Massive GravitationGeisterjägerin knackt das größte Rätsel der KosmologieClaudia de Rham ist auf eine alternative Schwerkrafttheorie gestoßen, die viele für unmöglich hielten. Ihr Weg zur massiven Gravitation ist so bemerkenswert wie die Theorie selbst. von Manon Bischoff
Massive Gravitation: Geisterjägerin knackt das größte Rätsel der KosmologieClaudia de Rham ist auf eine alternative Schwerkrafttheorie gestoßen, die viele für unmöglich hielten. Ihr Weg zur massiven Gravitation ist so bemerkenswert wie die Theorie selbst.
Astrophysik: Wenn ein Schwarzes Loch erwachtIn einer weit entfernten Galaxie schlummerte ein großes Schwarzes Loch, das Astronomen nun mit Interesse beobachten. Denn sie sind quasi live dabei, wie es aktiv wird.
Neutrinos: Neues Höchstgewicht für die leichtesten Teilchen des UniversumsPräzisionsmessungen enthüllen: Neutrinos sind mindestens eine Million mal masseärmer als Elektronen. Tatsächlich dürften die rätselhaften Teilchen sogar noch leichter sein.
Objekt des Monats: Das zweite Schmuckkästchen am SüdhimmelDer offene Sternhaufen NGC 3293 am Südhimmel lässt sich unter guten Bedingungen bereits mit bloßem Auge sichten und offenbart im Teleskop seine ganze Pracht.
Meteore im April 2025: Lyriden und Eta-Aquariiden eingeschränkt zu beobachtenNach einer Durststrecke sind im April wieder mehr Meteore zu erwarten.
Galaxien: Ein Riesenrad im frühen UniversumEine Spiralgalaxie im jungen Universum erregt wegen ihrer Größe und ihres Alters Aufmerksamkeit. Sie ist fast so groß wie unsere Galaxis und etwa 11,8 Milliarden Jahre alt.
Weltraumteleskop: Infrarotteleskop SPHEREx öffnet sein AugeDie US-Raumfahrtbehörde NASA veröffentlicht die ersten Testbilder rund zwei Wochen nach dem Start des neuen Weltraumteleskops SPHEREx.
Coatlicue – die Mutter der SonneDass eine große kosmische Gaswolke unserer Sonne vorausging, ist nur die halbe Geschichte. Auch vor dem Kollaps der Wolke gab es einiges zu entdecken – etwa die Mutter der Sonne.
Das WassermannzeitalterWas hat es mit dem Wassermannzeitalter auf sich? Tatsächlich gibt es für dieses astrologische Ereignis, eine wissenschaftliche Erklärung.
Schwankende Erdbahn und ein Phantom-PlanetFeedback zu unseren Geschichten: Wir sprechen über die Eiszeit, die problematischen Ansichten ihres Entdeckers und über die Suche nach Planeten.
Freistetters Formelwelt: Was Rosen mit Mathematik und Astronomie zu tun habenOb im Garten, auf Geldscheinen oder in der Milchstraße: Überall kann man Rosen antreffen. Man muss nur genau hingucken.
Ein hochauflösendes SonnenteleskopMit nur wenigen Optikkomponenten lässt sich ein Teleskop herstellen, das hochauflösende Bilder der Sonnenphotosphäre liefert.
Wenn Satelliten blitzenGeostationäre Satelliten erzeugen helle Lichtblitze, die sich am Himmel beobachten und fotografieren lassen. In Mitteleuropa werden solche Flares bald wieder zu beobachten sein.
Nikolaus Kopernikus: Ein neues WeltbildEr kämpfte gegen die Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild.
Droht der Einschlag?Warum wurde Apophis anfangs als potenziell gefährlich eingestuft und was hat sich seitdem geändert?
Erkenntnisse für die Erde?Alle Raumfahrtnationen wollen wieder Menschen zum Mond schicken. In den kommenden Jahrzehnten sollen an dessen Südpol Stationen entstehen.
Dunkle Energie gibt es gar nicht (vielleicht)Die meisten Physiker nehmen an, dass sich die Expansion des Universums beschleunigt. Der Physiker David Wiltshire sagt: Die Beschleunigung könnte eine Illusion sein.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
Kleinkörper im SonnensystemIm Sonnensystem gibt es neben den Planeten und ihren Monden eine Unmenge kleinerer Himmelskörper: Asteroiden und Kometen. Was über sie bekannt ist, lesen sie auf dieser Themenseite
Albert Einstein und die Relativitätstheorie1915 revolutionierte Albert Einstein die Physik: Die Allgemeine Relativitätstheorie deutet Schwerkraft als Verzerrung von Raum und Zeit.
"Minimond" am Himmel über Teutoburger Wald Der Mond am 13. April 2025 in größer Entfernung zur Erde (Apogäum).
"Minimond" am Himmel über Teutoburger Wald Der Mond am 13. April 2025 in größer Entfernung zur Erde (Apogäum).
Szenenews im April 2025Wir stellen Ihnen Neuigkeiten und Veranstaltungen aus der Astroszene im April 2025 vor.
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Laden...Plejadenbedeckung heuteGuter Mond, du gehst so stille … durch das Sternhäuflein hin. Heute Nacht findet eine Bedeckung des berühmtesten aller Sternhaufen durch den Erdtrabanten statt. Ich habe hier ein paar Aufnahmen bewusst vor (nicht während) der …
Laden...MarsDie Planeten heißen Planeten, weil sie sich vor dem Hintergrund der Sternbilder bewegen. Besonders eindrucksvoll lässt sich das beim Mars beobachten, weil er nicht so langsam ist wie Jupiter und Saturn und nicht nur in …
Laden...Finsternispaar März 2025Finsternisse treten stets paarweise auf. Im März 2025 gelangen mir mit dem Smartphone einmal Aufnahmen von beiden Ereignissen, die zu einem Paar gehören. Mondfinsternis am 13. März Am Abend begann es sich zu bewölken. Ich …
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Ein kosmischer Tornado im ChamäleonScheinbar zusammenhängend, aber in Wirklichkeit viele Millionen Lichtjahre voneinander getrennt: Der kosmische Tornado im Sternbild Chamäleon
Himmelsspirale über HamburgEine eindrucksvolle Leuchterscheinung am Abendhimmel Norddeutschlands hat eine ganz irdische Erklärung.
Ein wilder Jungstern im Blick des James-Webb-TeleskopsDas James-Webb-Teleskop beobachtete das System Lynds 483 im Sternbild Schlange im Infraroten. Tatsächlich sind es sogar zwei Sterne, die sich in geringem Abstand umrunden.
Ein Bilderbuch für GroßeZack Scotts Atlas macht die Schönheit des Weltalls erfahrbar. Er hat zwar kleine Schwächen, ist aber insgesamt ein gelungener Überblick über unser kosmisches Wissen. Eine Rezension
Mit dem Roten Planeten Aug‘ in Aug‘Großartige, zum Teil unbekannte und oft aufwendig bearbeitete Aufnahmen des Roten Planeten machen das Werk zu einem der besten über den Mars. Eindrucksvoll. Eine Rezension
Von Staubteufeln und Schnee auf dem MarsWas wir über den Roten Planeten bereits wissen und vor welchen Rätseln die Wissenschaft noch steht, das zeigt Thorsten Dambeck in diesem empfehlenswerten Sachbuch. Eine Rezension
Mond, Gezeiten und EugenikDer Gesuchte schlug eine der ersten Theorien zur Entstehung des Mondes vor, die heute allerdings überholt ist.
Exzellenz in der zweiten ReiheEine amerikanische Astronomin mit deutschen Wurzeln begründet eine Dynastie von Astronomen und sogar einem Nobelpreisträger.
Die erste Frau auf einem AstronomielehrstuhlNur 15 Jahre lang konnte die Gesuchte arbeiten, dann riss sie Krebs aus ihrem Leben. Sie forschte im Bereich Galaxien und der Frage, ob das Universum offen oder geschlossen sei.