Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Bakteriengemeinschaften im Darm

Genetiker haben das Erbgut der im menschlichen Darm lebenden Bakterien bei Probanden aus mehreren Ländern und Kontinenten analysiert. Demnach gibt es drei verschiedene Typen von Populationen. Welche davon eine Person in sich trägt, scheint überraschenderweise unabhängig von Herkunft oder Wohnort zu sein.
Bakteriengemeinschaften im Darm

Seien Sie ehrlich: Kennen Sie Ihre Blutgruppe? Doch selbst wenn man nicht genau weiß, ob man Typ A, B, AB oder 0 angehört, ist den meisten klar, dass dieser Faktor über den Erfolg von Bluttransfusionen oder Transplantationen entscheidet. Seit Kurzem gibt es nun eine analoge Klassifizierung, die sich unabhängig von Herkunft und Wohnort durch die Menschheit zieht: die der Bakterienpopulationen im menschlichen Darm, welche sich in drei verschiedene Typen einteilen lassen (Bakteroidestyp, Prevotellatyp oder Rhuminococcustyp).

Bakterien sind schon seit weit über 100 Jahren im Visier der Forscher – als Krankheitsverursacher, aber auch als Helfer wie zum Beispiel bei der Verdauung im Darm. Noch bis vor 30 Jahren ließen sich die Winzlinge nur im Mikroskop oder durch bestimmte biochemische Reaktionen sichtbar machen. Der Einsatz von Markermolekülen, in diesem Fall speziell der 16S-RNA, brachte eine ungeahnte Artenvielfalt der Bakterien zu Tage. Aber erforschen ließen sich nur jene wenigen, die bereitwillig im Labor wachsen. Dieser Anteil beläuft sich auf schätzungsweise ein Prozent aller Arten – das heißt, ein großer Teil sämtlicher existierender Lebewesen blieb uns bis vor Kurzem fast gänzlich verborgen.

Doch die ständig billiger werdenden Technologien zur Entschlüsselung von Erbmaterial verändern heute diese Situation...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum Kompakt – Gesundes Körpergewicht

Körper stehen im Fokus: Sie sind Gegenstand des Selbstbilds sowie gesellschaftlicher Erwartungen und Kern der Diskussion um Abnehmspritzen und Body Positivity. Ob die Zahl auf der Waage gesund ist, kann der BMI aber nicht beurteilen - und wie hoch sie ist, liegt nicht vollständig in unserer Macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.