Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hinter den Schlagzeilen: Die gefühlte Epidemie

Die Zahl der Menschen mit psychischen Störungen wächst stetig – oder nicht? Dass zumindest immer mehr Seelenleiden diagnostiziert werden, liegt laut Experten vor allem am wachsenden Bewusstsein von Ärzten und Betroffenen.
Übersicht über psychische Störungen

Seit Jahren schallt es durch die Medien: Psychische Störungen sind auf dem Vormarsch! Manchmal ist gar von ­einer neuen Epidemie die Rede. Vor allem "Modekrankheiten" wie Burnout oder ADHS scheinen sich dramatisch auszubreiten. Schlagen der wachsende Stress und die Komplexität des modernen Lebens immer mehr Menschen aufs Gemüt? Oder haben psychische Erkrankungen in Wahrheit gar nicht zugenommen, sondern werden nur häufiger erkannt?

Die Fakten sprechen zunächst einmal für sich: Deutschlands Krankenkassen verzeichnen seit Mitte der 1990er Jahre immer mehr Fälle von Arbeitsunfähigkeit wegen seelischer Leiden unter ihren Mitgliedern – entgegen dem allgemeinen Trend zu sinkenden Fehlzeiten. Arbeitsausfälle auf Grund psychischer Störungen stiegen in Deutschland seit 2001 um gut 50 Prozent, die damit verbundenen Fehlzeiten sogar um mehr als 60 Prozent. Zu diesem Ergebnis kam das Wissenschaftliche Institut der AOK 2013.

"In den letzten Jahren wird das Gesundheitssystem verstärkt wegen psychischer Störungen in Anspruch genommen«, sagt Frank Jacobi von der Psychologischen Hochschule Berlin (auch Autor in diesem Heft, siehe S. 68). "Und zwar nicht nur bei Spezialisten wie Psychiatern und Psychotherapeuten, sondern auch bei Haus­ärzten." Doch wuchs vielleicht nur die Zahl der dokumentierten Störungen – oder steckt eine echte Zunahme von psychischen Problemen in der Bevölkerung dahinter? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 47/2024 - Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Gehirn&Geist Spezial - 1/2024 - Faszination Gehirn

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Gesundheit - 1/2025 - Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Spektrum Gesundheit – Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Die neuesten Ansätze zur Therapie von Tinnitus und warum die Klänge von Vogelgezwitscher, plätscherndem Wasser und Blätterrauschen wie eine Antistresskur auf uns wirken. Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Impfung gegen Krebs + Wie Nasenspray wirkt + Verletzungsrisiken bei vaginalen Geburten

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

  • Quellen

Bruchmüller, K. et al:Is ADHD diagnosed in accord with diagnostic criteria? Overdiagnosis and influence of client gender on diagnosis. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 80, S. 128 – 138, 2012

Jacobi, F. et al.:Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen: Eine bundesdeutsche Hausarztstudie. In: Nervenarzt 73, S. 651 – 658, 2002

Morrow, R.L. et al.:Influence of relative age on diagnosis and treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder in children. In: Canadian Medical Association Journal 184, 755 – 762, 2012

Richter, D., Berger, K.: Nehmen psychische Störungen zu? Update einer syste­matischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. In: Psychiatrische Praxis 40, S. 176 – 182, 2013

Riedel-Heller SG et al.:Mental disorders - who and what might help? Help-seeking and treatment preferences of the lay public. In: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 40, S. 167 – 174, 2005

Wittchen, H.-U. et al.: The Size and Burden of Mental Disorders and Other Dis­orders of the Brain in Europe 2010. In: European Neuropsychopharmacology 21, S. 655 – 679, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.