Direkt zum Inhalt

Mathephobie: Matheangst trifft auch Rechencracks

Heidelberg. Im Restaurant Trinkgeld geben, an der Supermarktkasse das Wechselgeld prüfen oder nur mal eben 8 und 15 zusammenzählen – Matheängstlichen bereiten solche Situationen Probleme. Alleine der Gedanke ans Rechnen lässt sie in Schweiß ausbrechen und sorgt dafür, dass sie lieber eine weiten Bogen um Zahlen machen. Entwickeln Menschen mit schlechten Rechenfähigkeiten eher eine Zahlenphobie? Studien zeigen das gegenteil: Oft leiden Begabte besonders unter Matheangst, wie das Magazin Gehirn und Geist in seiner neuen Ausgabe (7-8/2013) berichtet.
Das Mathemonster

Entscheidend scheint die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses zu sein: Es hilft uns beim vorübergehenden Speichern von Informationen und beim Lösen komplexer Probleme. Menschen mit großem Arbeitsgedächtnis verfügen oft auch über höhere intellektuelle Leistungsfähigkeit – im Bezug auf die Rechenangst wird ihnen gerade das aber zum Verhängnis. Unter Stress schüttet das Gehirn nämlich vermehrt das Stresshormon Cortisol aus, das das Arbeitsgedächtnis blockiert. Zahlenphobiker sind dann kaum noch in der Lage, Rechenaufgaben zu lösen. Wie die Psychologin Sian Beilock von der University of Chicago herausfand, trifft dies Probanden mit großen Kurzzeitspeicher besonders hart, denn sie verlassen sich normalerweise umso mehr auf ihr Arbeitsgedächtnis. Weniger helle Rechner nutzten stattdessen andere Strategien wie etwa bloßes Schätzen – und erzielen so bessere Ergebnisse!

Matheangst tritt auch nicht erst im Laufe einer Schulkarriere auf, sondern lässt sich schon bei Erstklässlern feststellen. Mit Hilfe von Hirnscans konnten Vinod Menon von der Stanford University in Kalifornien zeigen, dass bei Kindern mit Mathephobie die Angstzentren im Gehirn besonders stark aktiviert werden, wenn sie rechnen müssen. Die Angst entsteht dabei nicht beim Rechnen selbst, sondern bereits vor der Aufgabe. Matheängstliche können mit gezielten Übungen lernen, ihre Angst zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern. Der Mathematiker Günter Ziegler von der Freien Universität Berlin plädiert zudem für eine bessere Lehrerbildung: Nur Pädagogen mit "mathematischem Selbstvertrauen" könnten ängstlichen Schülern helfen.

Abdruck honorarfrei bei Quellenangabe: Gehirn&Geist, 7-8/2013
Ein Beleg wird erbeten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.