Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Es werde Licht!

Noch mit über 20 Jahren können von Geburt an blinde Menschen sehen lernen. Die bleibenden Einschränkungen sind geringer als erwartet, wie ein Projekt in Nordindien zeigt.
Operation am Auge indisches Kind

Bei meiner Mutter stand an der Haustür eine kleine blaue Glasschale mit Kleingeld. Immer wenn sie ausging, nahm sie ein paar Münzen mit – für Arme auf den Straßen von Neu-Delhi. Diese Geste hat mich stets beeindruckt, denn die meisten wohlhabenderen Inder sind gegen den Anblick von Armut abgestumpft. Ein Jahr nach ihrem Tod, als ich meinen Vater wieder besuchte, stand die Schale immer noch da – eine der wenigen Dinge seiner Frau, die er behalten hatte. Ich ahnte nicht, dass dieser Besuch von 2002 mein Leben verändern würde.

An einem ausgesprochen kalten, ungemütlichen Winternachmittag wollte ich damals einen Freund besuchen und steckte einige Münzen aus der blauen Schale ein. Bei einem Halt des Taxis an einer Ampel bemerkte ich am Straßenrand eine zusammengekauerte kleine Familie. Ich kurbelte das Fenster herunter und winkte sie zu mir.

Langsam kam das Grüppchen heran. Die beiden ausgezehrten ungefähr sechs- oder siebenjährigen Kinder, barfuß und in dünnen Baumwolllumpen, klammerten sich an den Sari der Mutter. Sie waren blind: Als sie zitternd am Auto standen, sah ich deutlich die Katarakte in ihren Augen. Das verblüffte mich, kannte ich doch den grauen Star bisher nur bei alten Menschen. Ich gab der Frau die Münzen, und wir fuhren weiter. Doch die unglücklichen Gesichter konnte ich nicht vergessen.

Was ich dann über blinde Kinder in diesem Land herausfand, war entsetzlich. Geschätzte 400 000 Betroffene gibt es in Indien. Kommt extreme Armut hinzu, führen diese jungen Menschen ein höchst elendes Leben. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation sterben bis zu 60 Prozent aller erblindeten Kinder innerhalb eines Jahres. Nicht einmal jedes zehnte erhält zumindest ansatzweise eine Schul- oder Ausbildung, am wenigsten die Mädchen. Sie sind oft komplett ans Haus gefesselt, werden vernachlässigt, misshandelt und nicht selten sexuell missbraucht. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

  • Quelle

Held, R. et al.:The Newly Sighted Fail to Match Seen with Felt. In: Nature Neuroscience 14, S. 551 - 553, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.