Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meeresforschung: Vierzig Tage in der Wasserwüste

Eine Expedition in eine extrem nährstoffarme Zone im Südpazifik galt der Suche nach Leben unter Extrembedingungen. Tief im Sediment unter dem Meeresboden fanden sich überraschend große Mengen an Mikroben, die möglicherweise natürliche Radioaktivität als Energiequelle nutzen.
Messungen in der Wasserwüste
Dreht man den Pazifischen Ozean auf einem Globus ins Zentrum, so sieht man fast ausschließlich Wasser mit einigen versprengten kleinen Inseln. Nur am Rand dieses Ausschnitts der Erdkugel sind noch die Kontinente zu erahnen. Der Anblick macht deutlich, dass der Pazifik die mit Abstand größte zusammenhängende Formation der Erde ist. Mehr als die Hälfte der riesigen Wasserfläche liegt auf der Südhalbkugel. Dort befindet sich ein gigantischer Wirbel, begrenzt durch den Südäquatorialstrom im Norden, den Ostaustralstrom im Westen, den Antarktischen Zirkumpolarstrom im Süden und den Humboldtstrom im Osten.

Nur wenige Fische und Vögel durchqueren diesen Südpazifischen Wirbel, eine ozeanische Wüste, in der es nur äußerst wenig Nahrung gibt. In seinem Inneren findet nämlich fast kein vertikaler Wasseraustausch statt. Dadurch unterschreitet die Nährstoffkonzentration an der Oberfläche teilweise die Nachweisgrenze. Das beschränkt das Wachstum von einzelligen, fotosynthetischen Algen, welche die Basis des Nahrungsnetzes in den Meeren bilden. Deshalb ist das Wasser so klar und blau wie nirgendwo sonst auf der Erde.

Da hier so wenige Organismen leben, setzt sich auch kaum organisches Material am Meeresgrund in 4000 bis 5000 Meter Wassertiefe ab. Zudem tragen die Winde nur geringe Mengen an Staub in diese entlegene Region. Die Folge sind extrem geringe Sedimentationsraten: In einer Million Jahren lagert sich nur eine maximal einen Meter dicke Schicht ab.

Als Wissenschaftler am Max-PlanckInstitut für Marine Mikrobiologie in Bremen brachen wir jüngst zusammen mit Kollegen von der University of Rhode Island in Kingston mit dem amerikanischen Forschungsschiff Roger Revelle zu einer 40-tägigen Expedition in diese kaum erforschte Region auf...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.