Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Superhelle Supernovae

Kürzlich entdeckten Astronomen explodierende Sterne, die ungeahnte Energiemengen freisetzen. Ein Spektakel, das es in sich hat – denn offenbar entstehen aus Photonen enorme Mengen von Materie und Antimaterie.
Superhelle Supernovae

Mit über 4000 Metern ist der Mauna Kea der höchste Berggipfel auf Hawaii. Auf ihm befinden sich mehrere internationale Observatorien – zusammengenommen die größte Sternwarte der Welt. Zu ihnen gehört das Keck-Observatorium mit seinen zwei riesigen Zehn-Meter-Spiegelteleskopen. Eines der beiden erhielt Mitte 2005 eine so genannte adaptive Optik, mit der das Instrument automatisch die störenden Turbulenzen der Lufthülle kompensiert und nun ebenso scharfe Bilder liefert wie das Hubble-Weltraumteleskop. Der Astrophysiker Shrinivas Kulkarni vom California Institute of Technology (kurz Caltech) in Pasadena drängte mich und andere junge Forscher seines Instituts, uns schleunigst um Beobachtungszeit zu bewerben. Denn wenn in der Fachwelt erst einmal bekannt wäre, wie großartig das Teleskop jetzt funktioniere, würden wir darum kämpfen müssen.

Also konzipierte ich zusammen mit meinen damaligen Postdoc-Kollegen Derek Fox und Doug Leonard eine Untersuchung, die zuvor praktisch nur mit dem Hubble-Teleskop möglich gewesen war: Wir jagten nach Supernova-Vorläufern. Das heißt, wir wollten wissen, wie Sterne aussehen, die gleich explodieren werden...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Einsteins Wellen

Einsteins Wellen: Neue Signale von Supernovae, Urknall & Co - Grundbildung: Plädoyer für ein Schulfach Astronomie - Schwarze Löcher: Teilchenwinde aus den Herzen der Galaxien - Tierkreislicht: So gelingen Aufnahmen des schwachen Leuchtens - Sonnenaktivität: Jahresrückblick 2020 auf unser Tagesgestirn

Spektrum Kompakt – Weltbild im Wandel - Diskussion um das kosmologische Standardmodell

Das kosmologische Standardmodell skizziert, wie Dunkle Energie und Dunkle Materie das Weltall seit dem Urknall geprägt haben. Doch im Detail ergeben sich immer mehr Abweichungen von der Realität.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Gal-Yam, A., Leonard, D. C.: A Massive Hypergiant Star as the Progenitor of the Supernova SN 2005gl. In: Nature 458, S. 865 – 867, 2009

Gal-Yam, A. et al.: Supernova 2007bi as a Pair-Instability Explosion. In: Nature 462, S. 624 – 627, 2009

Hillebrandt, W. et al.: Rätselhafte Supernova-Explosionen. In: Spektrum der Wissenschaft 7/2005, S. 36 – 45

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.