Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meeresforschung: Der neue Klang der Ozeane

Der Mensch verändert die natürliche Soundkulisse der Meere. In manchen Gegenden ist das Leben verstummt, andernorts machen Schiffsmotoren, Schallkanonen oder Sonare gehörigen Krach. Die zunehmende Lärmverschmutzung ist eine stark unterschätzte Gefahr für die marine Tierwelt.
Schweinswal - Deutschlands einziger Wal

Im März 1960 brachte das Forschungsschiff »Diamantina« vor der Westküste Australiens nahe Perth drei Wasserbomben mit einer Sprengkraft von jeweils 136 Kilogramm TNT aus. Die Sprengladungen waren Teil eines gemeinsamen Akustikexperiments mit Wissenschaftlern vom Lamont Geological Observatory der Columbia University in den USA. Sie detonierten im Abstand von fünfeinhalb Minuten in rund 1650 Meter Tiefe. Knapp vier Stunden später zeichneten die Hydrophone der »SOFAR«-Station auf Bermuda die Explosionen auf – fast 20 000 Kilometer entfernt. Die Station hatten die Amerikaner im Zweiten Weltkrieg genutzt, um über dem Meer abgeschossene Kampfpiloten zu lokalisieren.

Schallwellen können sich unter Wasser vier- bis fünfmal schneller ausbreiten als in der Luft und große Distanzen zurücklegen, wie das Perth-Bermuda-Experiment eindrucksvoll belegte. Die Schallwellen der Detonationen waren um die halbe Erde gereist, vom östlichen Indischen Ozean bis in den westlichen Nordatlantik. In welcher Entfernung zur Quelle Geräusche im Meer noch zu vernehmen sind, hängt – neben dem Hörvermögen des Empfängers – von ihrer Frequenz, der Wassertemperatur sowie dem Druck ab. Am weitesten verbreiten sich Töne mit niedriger Frequenz im SOFAR-Kanal, einer Zwischenschicht in rund 500 bis 1500 Meter Wassertiefe, wo die Geschwindigkeit und der Energieverlust von Schallwellen am geringsten sind. Große Bartenwale wie Blau- und Buckelwale kommunizieren über diesen Kanal hunderte Kilometer weit miteinander.

Viele Meerestiere, von Säugern über Fische bis hin zu Wirbellosen, setzen auf akustische Signale: zur Kommunikation und Navigation, um Beute aufzuspüren, einen Partner oder einen geeigneten Lebensraum zu finden. Denn Töne haben im Ozean eine wesentlich größere Reichweite als andere Sinnesreize wie Licht oder chemische Signalstoffe. In der Tiefsee beispielsweise ist visuelle Orientierung bestenfalls noch im Nahbereich möglich. Entsprechend klangvoll geht es unter der Wasseroberfläche zum Teil zu, sagt Ilse van Opzeeland vom Alfred-Meeresforschung in Bremerhaven. Die Biologin untersucht die Klanglandschaft und Verbreitung von Meeressäugern im Südpolarmeer, unter anderem mit Hydrophonen, die unter dem Schelfeis an der deutschen Neumayer-Station III hängen. »In der Region leben mehrere Robben- und Walarten, und bisweilen hört man dort ein gehöriges Quietschen und Trompeten«, erklärt van Opzeeland. »Die Unterwasserwelt ist keine ›Silent World‹, wie sie der Franzose Jacques Cousteau in seinem berühmten Dokumentarfilm einst betitelte.«

Und nicht nur die Töne von Lebewesen – die Biophonie – tragen zur Soundkulisse im Ozean bei. Auch der Schall, den geologische Prozesse und das Wetter erzeugen – die Geophonie –, prägt sie: untermeerische Vulkane, Seebeben und brodelnde Hydrothermalschlote in der Tiefsee, Wellen und prasselnder Regen an der Meeresoberfläche, kalbende Gletscher und knackende Eisschollen in den Polargebieten.

Doch seit der industriellen Revolution hat sich die marine Klanglandschaft massiv gewandelt …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft - 5/2025 - Kipppunkt voraus?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft - 1/2025 - Klimaretter Ozean

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.