Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kulturwissenschaften: Ratlos in die Zukunft

Eine so dichte Abfolge drastischer und rapider gesellschaftlicher Wandlungsprozesse hatte es in der Geschichte noch nie zuvor gegeben! Auf die russische Revolution 1917 folgte das Experiment der Weimarer Republik, die von der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 abgelöst wurde. Revolutionen erschütterten in den 1960er und 1970er Jahren Südamerika. Die Welt schien sich im Kalten Krieg in einem Gefüge von Machtblöcken einzurichten, das sich 1989 mit dem Kollaps der Sowjetunion verflüchtigte. Als eine Folge davon zerbrach Jugoslawien nur zwei Jahre danach. Mancher dieser Prozesse bahnte sich innerhalb weniger Monate an und wirbelte doch die internationale Staatengemeinschaft durcheinander. Erstaunlicherweise verfügen weder Soziologie noch Politologie oder Geschichtswissenschaft über eine Theorie oder auch nur über Konzepte zur Beschreibung und Erklärung solcher sich selbst dynamisierender Gesellschaftsprozesse – obwohl jeder, der in diesen Wissenschaften arbeitet, dergleichen mindestens einmal selbst beobachten konnte.

Ohne eine adäquate Theorie aber gibt es keine Möglichkeit, solche Phänomene wahrzunehmen, zu analysieren und gegebenenfalls zu steuern. Vor diesem Hintergrund ist es symptomatisch, dass Experten in Westeuropa nach 1989 zwar die osteuropäischen Länder sogleich als "Transformationsgesellschaften" bezeichneten, diesen Begriff aber nicht auf die Situation ihrer eigenen Staaten anwenden. Offenbar sehen sie nicht, wie massiv insbesondere der Zusammenbruch des Ostblocks den Westen verändert. Ganz zu schweigen von noch kaum abzusehenden Entwicklungen, die der Wirtschaftsboom agiler "Schwellenländer", allen voran China und Indien, derzeit in Gang setzt.

Wie notwendig eine theoretische Durchdringung dieser Phänomene wäre, lässt sich leicht zeigen: Bedenkt man die Geschwindigkeit, mit der Bürgerkrieg, ethnische Säuberungen und Massenerschießungen das zersplitternde Jugoslawien erschütterten, hält man sich das Tempo vor Augen, in dem die deutsche Gesellschaft 1933 auf die nationalsozialistische Linie einschwenkte, scheint es um die Stabilität moderner Gesellschaften, um ihre institutionellen Sicherungssysteme und das psychosoziale Binnengefüge nicht sehr gut bestellt. Beunruhigende Meldungen zu diesem Thema gibt es genug: So ermittelte die Friedrich-Ebert-Stiftung dieser Tage, dass jeder dritte Bundesbürger der demokratischen Staatsform nicht mehr zutraue, die Probleme unserer Zeit zu lösen.

Es sind eben nicht abstrakte Kategorien wie "Gesellschaft" und "Herrschaftsformen", die auf reale oder nur gefühlte Probleme reagieren. Vielmehr zeigt das 20. Jahrhundert, dass sich die Menschen, die diese Gesellschaften bilden und ihre Herrschaftsformen leben, in ihren moralischen Orientierungen, in ihren Werten, in ihren Identifikationen und auch in ihrem zwischenmenschlichen Handeln überraschend schnell neu justieren können. "Moralische Umformatierungen" erfolgen insbesondere dann, wenn Gefährdungen das eigene Handeln einzuengen drohen oder wenn rasche Entscheidungen gefordert scheinen, um einer Gegenseite zuvorzukommen. Dieser Dynamik, diesem Strudel aus Wahrnehmungen und Verpflichtungen vermögen sich auch jene nicht zu entziehen, die neuen Entwicklungen zunächst distanziert gegenüberstehen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 52/2023 - Wissenschaft im Jahresrückblick

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche - 49/2023 - »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche - 46/2023 - Verschlafene Jugendliche

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

5 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.