Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Evolution – Gruppe oder Individuum?

Eine in Misskredit geratene Vorstellung – die Idee der Gruppenselektion – kommt in neuer Form wieder zu Ehren. Einige Lebensformen lassen sich anders nicht erklären. Auch die menschliche Evolution wurde sicherlich von Selektionsvorgängen auf Gruppenebene beeinflusst.
Kooperation bei Ameisen
Gibt es Gruppenselektion? – Seit mehreren Jahrzehnten pflegen Verhaltensforscher und Evolutionsbiologen zu betonen: Anpassungen "zum Wohl der Gruppe" kämen bei den von ihnen studierten Phänomenen nicht in Betracht. Damit beziehen sie eindeutig dazu Stellung, ob der evolutive Wettstreit ums Überleben mitunter Teamsache sein könnte oder ob er sich letztlich rein zwischen Individuen abspielt.

Außer Frage steht heute, dass die natürliche Auslese oder Selektion auf der Organismenebene wirkt, also bei den Individuen ansetzt. Damit ist gemeint: Wer die günstigeren Merkmale trägt, gibt seine Gene mit höherer Wahrscheinlichkeit an die nächste Generation weiter als weniger günstig ausgestattete Individuen. Nur – kann Gleiches unter Umständen auch für andere Ebenen der biologischen Hierarchie gelten? Können Selektionsprozesse Merkmale fördern, die zwar nicht dem Individuum nützen, aber einer sozialen Gemeinschaft, wie einer Herde oder einer Kolonie? Womöglich sogar der ganzen Art? Oder einem Ökosystem aus vielen Arten? Gibt es also biologische - erbliche – Eigenschaften, die dem Gruppenwohl dienen?

Frühere Biologen vertraten diese Vorstellung recht unkritisch. Da hieß es etwa, ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.