Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Beizmittel

Beizmittel, 1) Holzbearbeitung: wäßrige Lösungen von Chemikalien, die mit beizaktiven Stoffen reagieren und so auf Holzoberflächen unter Erhaltung der Holztextur eine gesteuerte Färbung ergeben. Im Gegensatz zu den Holzfärbemitteln, bei denen das Holz mit Farblösungen behandelt wird, entsteht die Färbung bei den B. erst durch Reaktion mit den im Holz vorhandenen oder in das Holz eingebrachten beizaktiven Stoffen. In der Praxis wird oftmals sowohl die Behandlung mit B. ("chem. Beizen") als auch mit Färbemitteln ("Farbstoffbeizen") als "Beizen" bezeichnet.

2) Metallbearbeitung: Substanzen zur chem. Behandlung von Metallen zur Entfernung nichtmetallischer, meist oxidischer Stoffe, wie Walz- oder Glühhäute, Rost u. a., um eine metallisch blanke, saubere Oberfläche als geeignete Grundlage für nachfolgende Deckschichten, für Überzüge zum Korrosionsschutz, für die Kaltumformung oder für dekorative Wirkung zu erhalten. Die B. sind meist Säuren oder Laugen, in Sonderfällen verwendet man auch Alkalihydroxidschmelzen unter Zusatz von oxidreduzierenden Stoffen, z. B. Natriumhydrid.

Nach dem Beizen werden alle Werkstücke sorgfältig mit Wasser gespült. Um die Verluste an Metall im B. durch Auflösung und die Wasserstoffentwicklung möglichst gering zu halten, werden insbesondere bei Stählen dem B. oft Beizinhibitoren in Form von Sparbeizzusätzen zugefügt (Sparbeizen).

3) Faserfärbung und Stoffdrucke: Substanzen, die die Aufgabe haben, Farbstoffe, die für sich allein nicht echt färben, auf Textilien zu fixieren. B. dieser Art werden vor, teilweise auch nach der Färbung in kolloidaler Adsorption auf die Faser gebracht. Man unterscheidet folgende B.: a) Metallbeizen, eingeteilt in Aluminiumbeizen (z. B. Aluminiumsulfat, basisches Aluminiumacetat), Chrombeizen (z. B. Chromalaun, Chromacetat, Kaliumdichromat), Eisenbeizen (z. B. Eisenacetat, basisches Eisen(III)-sulfat), Zinnbeizen (z. B. Zinnoxalat, Zinnacetat) und Kupferbeizen (z. B. Kupfersulfat). b) Gerbstoffbeizen, z. B. Tannin, das durch nachträgliche Behandlung auf der Faser mit Kaliumantimonyltartrat (Brechweinstein) fixiert wird (Tannin-Brechweinstein-Beize), Catechu, Gambir, Sumach. c) Synthetische organische Beizen, z. B. Katanole. d) Ölbeizen (Fettbeizen, Hilfsbeizen), z. B. Türkischrotöl. Hierbei handelt es sich um sulfonierte Hydroxyfettsäuren oder sulfonierte ungesättigte Fettsäuren.

4) Lederherstellung: eiweißspaltende Enzympräparate (Gerberbeizen) zur Behandlung der Hautblößen. Diese B. tragen dazu bei, unerwünschte Begleitstoffe aus dem kollagenen Faserverband zu entfernen, darüber hinaus führen sie eine zusätzliche Auflockerung dieses Faserverbandes herbei. Auch fettspaltende Enzyme (Lipasen) können hierbei wirksam sein.

5) Herrichtung von Pelztierfellen: Verwendet werden Lösungen von Chrom(III)- oder Aluminiumsalzen oder wäßrige Lösungen von Formaldehyd. Mit Metallsalzlösungen wird ferner das Haarkleid für die Färbung zur Farblackbildung vorbereitet.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.