Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Kohleveredlung

Kohleveredlung, zusammenfassende Bezeichnung für alle Prozesse, die der Veredlung der geförderten Rohkohle und ihrer physikalisch oder chem. behandelten Erzeugnisse dienen.

1) Zu den physikalischen Veredlungsverfahren zählen die Aufbereitung und die Brikettierung, Kohlen.

Thermische Veredlungsverfahren. Beim Erhitzen von Substanzen pflanzlichen Ursprungs, z. B. Braunkohle, Steinkohle, Ölschiefer, Torf und Holz, unter Luftabschluß (trockene Destillation) findet eine Zersetzung dieser Produkte in Gas, flüssige Produkte und Koks statt. Die Ausbeute und chem. Natur dieser Zersetzungsprodukte ist abhängig von der Art des Ausgangsproduktes und von den Bedingungen, unter denen die trockene Destillation verläuft. Die Zersetzung innerhalb eines Temperaturbereiches von 450 bis etwa 600 °C bezeichnet man als Schwelung (Tieftemperaturentgasung), die bei Temperaturen ab 900 °C als Verkokung (Hochtemperaturentgasung). Die Mitteltemperaturentgasung im Temperaturbereich zwischen Schwelung und Verkokung spielt eine wachsende Rolle.

2) Chem. Veredlungsverfahren.

Unter Vergasung versteht man die chem. Umsetzung von brennbaren Stoffen, z. B. Steinkohle, Braunkohle, Torf, Koks, in Gase und Gasgemische mit Hilfe von Vergasungsmitteln, Kohlevergasung.



Kohleveredlung. Abb.: Verschiedene Verfahren.

b) Bei der Kohlehydrierung behandelt man die Kohlen oder andere feste Brennstoffe mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur (350 bis 490 °C) und erhöhtem Druck (10 bis 40 MPa) sowie in Gegenwart von Katalysatoren. Dabei entstehen vorwiegend niedrigsiedende Produkte wie Benzin.

c) Neben den genannten Veredlungsverfahren lassen sich durch Kohleextraktion geeigneter Kohlen mit Benzol, Mittelöl und sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln bei erhöhten Drücken von etwa 10 MPa und Temperaturen von etwa 400 °C wertvolle Substanzen gewinnen, z. B. Montanwachs und Kraftstoffe.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.