Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: abstrakter Prozessor

idealisiertes Modell einer Klasse von Rechnerprozessoren, meist durch einen formal definierten Befehlssatz spezifiziert.

Abstrakte Prozessoren werden verwendet, um möglichst viele Arbeitsschritte bei der Übersetzung von Programmiersprachen (z. B. Teile der Codeoptimierung und Speicherplatzzuordnung) maschinenunabhängig durchführen zu können. Für manche Programmiersprachen (z. B. MODULA-2, Java) wurden abstrakte Prozessoren zur Definition der Bedeutung der Sprachbestandteile (durch Zuordnung von Befehlsfolgen des abstrakten Prozessors) verwendet. Um eine Programmiersprache an neue Rechnerarchitekturen anzupassen, reicht es aus, ein Programm zu entwickeln, das Befehle des abstrakten Prozessors auf der neuen Maschine umsetzt oder nachahmt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.