Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Regenbogen

Regenbogen, eine in der Regel farbenprächtige, atmosphärisch-optische Erscheinung. Sie kommt durch folgende Prozesse zustande: Brechung des Sonnenlichtes beim Eintritt in die Wassertröpfchen der Regenwand, ein- oder zweimalige Reflexion an der Innenseite der Tröpfchen und erneute Brechung beim Austritt des Lichtes. Hinzu kommen Beugungseffekte. Bei einmaliger Innenreflexion der Strahlen entsteht der Hauptregenbogen mit 42° Radius, bei zweimaliger Innenreflexion der intensitätsschwächere Nebenregenbogen mit 51° Radius (s. Farbtafel ). Der Hauptregenbogen kann beobachtet werden bei Sonnen- bzw. Mondhöhen unter 42° und Vorhandensein einer Regenwand vor dem Gegenpunkt der Sonne bzw. des Mondes. Die Breite des Hauptregenbogens beträgt etwa 1,5°, die des Nebenregenbogens 3°. Die Farben des Hauptbogens durchlaufen zum Horizont hin das Spektrum von Rot bis Violett, die des Nebenbogens von Violett bis Rot. Oberhalb des Nebenregenbogens und unterhalb des Hauptregenbogens können sich noch weitere, intensitätsschwache, sekundäre R. oder Interferenzregenbögen anschließen. Bei großen Tröpfchendurchmessern ist der R. in der Regel sehr farbenprächtig ausgebildet. Dagegen entsteht bei kleinen Tröpfchen der weiße Nebelbogen. Bei tiefstehender, rotfarbiger Sonne ist auch der R. vorwiegend rot gefärbt. Mondregenbögen sind wegen der geringen Leuchtdichte selten farbig zu beobachten. Über ausgedehnten Wasserflächen können zusätzliche gespiegelte Bögen auftreten.

Unter Verwendung des Brechungs- und des Reflexionsgesetzes kann der Verlauf von auf ein kugelförmiges Wassertröpfchen auffallenden parallelen Lichtstrahlen sowohl bei ein- als auch bei zweimaliger Innenreflexion im Rahmen der geometrischen Optik berechnet werden (R. Descartes, 1637). Die Rechnungen ergeben für die einmalige Reflexion eine Strahlenkonzentration bei einer Ablenkung von 138° gegenüber der Einfallsrichtung, und von 231° bei doppelter Innenreflexion, erklären also die Radien von 42° und 51° für Haupt- und Nebenbogen. Auch die Breite der R. und ihr spektraler Verlauf können unter Verwendung der Dispersionswerte für Wasser zufriedenstellend berechnet werden. Zur Beschreibung der Abhängigkeit der Regenbogenfarbe vom Tropfendurchmesser muß allerdings die genauere wellenoptische Theorie von G.B. Airy (1838) herangezogen werden, die auch das Auftreten der Interferenzbögen erklärt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.