Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurowissenschaften: Das Gehirn als Netzwerk

Wenn Milliarden von Gehirnzellen miteinander kommunizieren, erzeugen sie Erregungsmuster, die ein Schlüssel zum Verständnis des menschlichen Geistes sein könnten. Ihre Analyse offenbart verblüffende Parallelen zwischen unserem Denkorgan und anderen komplexen Systemen – beispielsweise Aktienmärkten!
Das Gehirn als Netzwerk
Ein einsames Neuron in einer Petrischale ist ziemlich nutzlos. Von Zeit zu Zeit erzeugt es spontan einen elektrischen Spannungspuls, der an seinem Axon, einem langen, faserartigen Fortsatz, entlangläuft. Reizt man seinen Zellkörper mit schwachen Stromstößen, feuert es Salven solcher Pulse ab. Durch Zugabe verschiedener Neurotransmitter lassen sich Stärke und Häufigkeit der elektrischen Signale verändern. Doch das ist auch schon alles. Sonst kann die Nervenzelle nicht viel tun und vor allem keine sinnvolle Funktion ausüben.

Ganz anders die Situation, wenn man Neurone miteinander kombiniert. Nur 302 Nervenzellen, geeignet verschaltet, ergeben bereits das vollständige Nervensystem des Fadenwurms Caenorhabditis elegans. Und das kann schon eine ganze Menge: Es registriert Umweltreize, trifft Entscheidungen und steuert die Körperfunktionen des Nematoden. 100 Milliarden Nervenzellen, vernetzt über 100 Billionen Verknüpfungen, bilden schließlich das menschliche Gehirn, dessen Leistungsfähigkeit schier unermesslich scheint.

Wie dieses hochkomplexe Gewebe von Neuronen unseren Geist hervorbringt, ist freilich immer noch ein großes Rätsel. Bei dessen Lösung sind die Neurowissenschaftler, ungeachtet ihrer sonstigen Erfolge, bisher nicht weit gekommen. Vielleicht liegt das ja an ihrem begrenzten Blickwinkel. Einige von ihnen schauen ganz genau hin und widmen ihr gesamtes Forscherleben der Funktionsweise einiger weniger Nervenzellen. Andere wählen einen etwas größeren Ausschnitt und erforschen zum Beispiel, wie der Hippocampus, eine Ansammlung aus mehreren Millionen Neuronen, Gedächtnisinhalte abspeichert. Wieder andere gehen noch eine Ebene höher: Sie untersuchen, welche Hirnregionen bei bestimmten Funktionen aktiv werden – sei es beim Lesen oder Sichfürchten.

Bisher haben jedoch nur wenige Forscher gewagt, der Gehirnfunktion auf mehreren Ebenen gleichzeitig nachzuspüren...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.