Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

KOSMOLOGIE: Das Licht zwischen den Galaxien

Fast seit Anbeginn der Zeit durchfluten die von unzähligen Galaxien ausgesandten Lichtquanten den Weltraum. Allmählich beginnen Astronomen die im extragalaktischen Hintergrundlicht versteckten Informationen zu verstehen.
Der Kugelsternhaufen NGC 1783 in der Großen Magellanschen Wolke (Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble)

Warum ist der Nachthimmel dunkel? Das Universum enthält doch Milliarden Galaxien, in denen jeweils Milliarden Sterne seit Milliarden Jahren leuchten – also müsste das All von Licht geradezu überschwemmt werden! Schon 1823 formulierte der deutsche Astronom Wilhelm Olbers (1758 – 1840) dieses nach ihm benannte Paradoxon, und seither grübeln Astronomen und Philosophen über eine Erklärung für die nächtliche Finsternis.

Jedenfalls birgt das Universum mehr Licht, als wir mit bloßem Auge sehen können. Selbst weit entfernt von unserer Sonne und den Sternen der Milchstraße sind die riesigen Räume zwischen den Galaxien nicht absolut schwarz, sondern vom so genannten extragalaktischen Hintergrundlicht erfüllt. Dieses Licht – mit Wellenlängen zwischen Ultraviolett und Infrarot – besteht aus den von allen Sternen und Galaxien im Lauf der gesamten kosmischen Geschichte ausgesandten Lichtquanten (Photonen). Das Hintergrundlicht wirkt so schwach, weil der extragalaktische Raum gegenüber der Anzahl aller einst oder heute leuchtenden Galaxien überwältigend groß ist. Obendrein breiten sich die Photonen infolge der Expansion des Weltalls über ein ständig wachsendes Volumen aus und werden mit der Zeit quasi verdünnt. Aus dem gleichen Grund erfährt das Licht ferner Galaxien zudem eine starke Rotverschiebung und gerät dadurch teilweise oder ganz aus dem sichtbaren Bereich ins tiefe Infrarot.

Zwar erkannten Astronomen schon vor einiger Zeit, dass es ein extragalaktisches Hintergrundlicht geben muss, sie konnten es aber nicht exakt messen. Erst 2012 und 2013 gelang es zweien von uns (Domínguez und Primack) zusammen mit anderen Forschern, den schwachen Schein mit Hilfe weltraumgestützter und irdischer Teleskope eindeutig zu quantifizieren. Da die Sterne zum extragalaktischen Hintergrund entweder direkt mit ihrem Licht beitragen oder indirekt mit der langwelligeren Wärmestrahlung aufgeheizten Staubs, speichert der Hintergrund gleichsam die Erinnerung an Sternentstehung und Galaxienentwicklung zu verschiedenen Zeiten der kosmischen Geschichte. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum der Wissenschaft - 4/2025 - Neue Gesetze für den Kosmos?

Spektrum der Wissenschaft – Neue Gesetze für den Kosmos?: Eine alternative Theorie stellt die Gravitation in Frage

Seit Jahrzehnten jagen Physiker der unsichtbaren Dunklen Materie nach – bisher erfolglos. Als alternative Theorie wird die »Modified Newtonian Dynamics«, kurz MOND, diskutiert. Sie stellt die Gesetze der Gravitation in Frage und sorgt für Zündstoff in der Kosmologie. Im Rahmen unserer Serie »Quantengravitation« erläutert der Physiker Manuel Hohmann die Theorie der teleparallelen Gravitation. Ihr zufolge können Raum und Zeit nicht nur gekrümmt, sondern auch anders verformt sein. Weitere Themen: Warum Spiegelorganismen große Risiken bergen und was Landwirte tun können, um Agrarböden zu schützen und zu erhalten.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

  • Quelle

Domínguez, A. et al.:Detection of the Cosmic Gamma-ray Horizon from Multiwavelength Observations of Blazars. In: Astrophysical Journal 770, 77, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.