Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pottwalakustik: Moby Dicks Boombox

Der Pottwal hat die größte Nase im Tierreich: Äußerlich erinnert sie an den Bug eines U-Boots, im Inneren jedoch ist sie völlig asymmetrisch aufgebaut. Ein neues Modell erklärt ihre Funktionsweise als Megaphon für die stärksten Laute von Lebewesen überhaupt.
Pottwal

Eine enorme Schallwelle trifft den Riesenkalmar. Vorübergehend verliert er die Orientierung und taumelt wehrlos weiter. Der Pottwal ist in 1000 Meter Meerestiefe nicht einmal als Schatten wahrnehmbar. Er packt die geortete Beute, zerrt sie trotz heftiger Gegenwehr unaufhaltsam nach oben und verschlingt sie schließlich lebendig in einem Stück.

Zwischen 50 und 100 mittelgroße Tintenfische erjagt ein ausgewachsener, bis zu 20 Meter messender männlicher Pottwal täglich. Die Weibchen des größten Raubtiers, das es je gab, werden halb so lang. Die gigantische "Nase", das hervorstechendste Merkmal dieses Zahnwals, macht hier etwa ein Viertel der Körperlänge aus, bei erwachsenen Bullen sogar bis zu einem Drittel. Wozu die gewaltige Nase dient – denn Pottwale können nicht riechen –, beschäftigt Walfänger und Forscher seit Jahrhunderten. Vor einigen Jahrzehnten hieß es, sie helfe, den Auftrieb bei Tauchgängen auszugleichen. Das ist aber nach neueren Befunden wenig plausibel. Wir haben nun ein anatomisches Modell des Pottwalkopfs entwickelt, in das sowohl akustische Analysen anderer Forschergruppen aus den letzten Jahren als auch eigene anatomische Daten eingingen. Damit konnten wir ein Funktionsmodell vorschlagen, welches beschreibt, wie ein tauchender Pottwal seine Schallemission (Vokalisationen) zu verschiedenen Zwecken modulieren kann.

Wie bei anderen Zahnwalen gehört die Echoortung mit sehr kräftigen Klicklauten zu den wichtigsten Anpassungen der Pottwale an den offenen Ozean. Hiermit orientieren sie sich auch bei völliger Dunkelheit – Jagdausflüge bis in 800 Meter Tiefe sind keine Seltenheit, und große Bullen tauchen manchmal sogar noch wesentlich tiefer. Denn jegliche Objekte, auf welche die Klicks treffen, reflektieren den Schall. Über einen Fettkörper im Unterkiefer hört der Wal die Muster der Echos, die er in seinem riesigen Gehirn augenblicklich in ein akustisches Bild seiner Umwelt umsetzt. Allerdings erfordert die Weite der Tiefsee einen extrem hohen Schalldruck. Dementsprechend erzeugt der Pottwal mit weit über 200 Dezibel die lautesten Vokalisationen im Tierreich. Diese energiereichen Klicks produziert er in der Nase, die somit vor allem eine enorme Schallkanone darstellt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum Kompakt – Lauschangriff - Klänge der Natur

Es müssen ja nicht gleich Weihnachtslieder röhrende Robben sein: Unsere Umwelt bietet eine Vielzahl an faszinierenden Klängen und Geräuschen - vom Knirschen des Schnees bis zum Knall eines Sektkorkens.

Spektrum - Die Woche – Das große Zittern

Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?

  • Quellen

Huggenberger, S. et al.:An Acoustic Valve Within the Nose of Sperm Whales Physeter Macrocephalus. In: Mammal Review 44, S. 81 - 87, 2014

Huggenberger, S. et al.:The Nose of the Sperm Whale: Overviews of Functional Design, Structural Homologies and Evolution. In: Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom, 2014

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.