Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Entstand der aufrechte Gang in Europa?

Paläoanthropologen entdeckten in Süddeutschland eine neue Primatenart, die offenbar schon vor zwölf Millionen Jahren aufrecht auf zwei Beinen ging.

Bereits lange vor der Entstehung des anatomisch modernen Menschen, Homo sapiens, bewegten sich seine Vorfahren auf zwei Beinen fort. Wann und wo genau sich die ersten Zweibeiner herausgebildet hatten und aus welcher Art der Fortbewegung der aufrechte Gang entstand, ist aber noch nicht geklärt. Zwei Thesen bestimmen die Diskussion, die vor allem auf Analogien mit heute lebenden Menschenaffen basieren. Die eine lautet: Der Ursprung dieses zentralen Merkmals von uns Menschen liegt bei Vierfüßlern, die sich hangelnd von Baum zu Baum schwangen, ähnlich den Orang-Utans der Gattung Pongo. Die andere Vermutung geht davon aus, dass der aufrechte Gang aus dem vierbeinigen Knöchelgang entstand, der heute für Gorillas, Bonobos und Schimpansen typisch ist. Die afrikanischen Menschenaffen kraxeln auf Bäume zum Schlafen und Essen, laufen aber sonst auf allen Vieren am Boden  …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Böhme, M. et al.: A new Miocene ape and locomotion in the ancestor of great apes and humans. Nature 575, 2019

Gierliński, G. D. et al.: Possible hominin footprints from the late Miocene (c. 5.7 Ma) of Crete? Proceedings of the Geologists' Association 128, 2017

Kivell, T. L.: Fossil ape hints how bipedal walking evolved. Nature 575, 2019

Ward, C. V. et al.: A late Miocene hominid partial pelvis from Hungary. Journal of Human Evolution 136, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.