Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physik: Gibt es die Dunkle Materie wirklich?

Astronomen erklären mehrere rätselhafte Phänomene mit hypothetischen Teilchen, die trotz intensiver Suche bisher in keinem Experiment entdeckt wurden. Falls sie nicht existieren, funktioniert die Gravitation auf galaktischen Skalen wohl anders als gedacht.
M74 (NGC 268)

Das größte Geheimnis der Sterne ist heute nicht mehr die Frage, warum sie leuchten, sondern warum sie sich so bewegen, wie sie es tun. Das Problem tauchte erstmals vor fast einem Jahrhundert auf: In den 1930er Jahren beobachtete der Schweizer Astronom Fritz Zwicky in einem Galaxienhaufen, dass einige der darin enthaltenen etwa 1000 Galaxien den gemeinsamen Schwerpunkt überraschend schnell umkreisen. Selbst großzügige Abschätzungen der einzelnen Massen lieferten nicht genug Gravitation, um das Verhalten zu erklären. Zwicky vermutete, eine unsichtbare Dunkle Materie müsse das System beeinflussen.

In den 1970er Jahren entdeckte die US-Astronomin Vera Rubin das gleiche Phänomen innerhalb einzelner Galaxien. Die Geschwindigkeiten der Sterne weit außerhalb des Zentrums blieben ungefähr so groß wie diejenigen der weiter innen gelegenen. Astronomen hatten erwartet, dass entferntere Sterne sich verlangsamen würden, weil dort geringere Anziehungskräfte herrschen. Auch hier reichte die sichtbare Masse nicht aus, um die Beobachtungen zu erklären. Rubin kam zu dem Schluss, in Galaxien müsse es ebenfalls die mysteriöse Dunkle Materie geben.

Seitdem haben sich noch mehr Hinweise darauf angesammelt, dass Astronomen irgendetwas übersehen. Zu den Indizien gehört erstens das Muster der winzigen Temperaturschwankungen in der so genannten kosmischen Hintergrundstrahlung, zweitens die Ablenkung des Lichts weit entfernter Quellen durch Galaxien und Galaxienhaufen sowie drittens die Art und Weise, wie sich Strukturen im Lauf der Entwicklung des Kosmos herausgebildet haben. Die Phänomene lassen sich auf Basis der bekannten Naturgesetze nicht allein mit normaler Materie erklären …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Berezhiani, L., Khoury, J.: Theory of dark matter superfluidity. Physical Review D 92, 2015

Hossenfelder, S.: Covariant version of Verlinde’s emergent gravity. Physical Review D 95, 2017

McGaugh, S. S. et al.: Radial acceleration relation in rotationally supported galaxies. Physical Review Letters 117, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.