Somatopsychologie: In einem kranken Körper ...

Tinas Gefühlsentgleisungen treten schubweise auf und hängen unter anderem mit ihrem Menstruationszyklus zusammen. Innerhalb weniger Tage entwickeln sich dabei auch körperliche Beschwerden wie Herzrasen, Übelkeit und Gliederschmerzen. Zu den zahlreichen Fehldiagnosen gehörten Reizdarm-Syndrom, Depression, Borderline-Störung und Schizophrenie. Als Kind durfte sie keine Süßigkeiten essen, mit 19 Jahren schluckte sie Antidepressiva, später Antipsychotika. Doch alle Behandlungsversuche blieben erfolglos.
Erst nach ihrem 30. Geburtstag erkannte endlich ein Arzt die wahre Ursache ihres Leidens ...
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen