Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Verhaltensforschung: Intelligenztests für Kolkraben

Wie klug sind Raben? Manche aufgaben scheint Corvus corax rein durch nachdenken zu lösen. Gegenüber Artgenossen oder anderen »Kumpanen« beweisen die Vögel auch psychisches Verständnis.
Bild
Plötzlich rollt einer der Raben auf den Rücken und streckt die Beine in die Luft – direkt neben dem toten Biber, an dem er und ein paar Artgenossen gerade fraßen. Der Trapper, der in einem Waldgebiet Nordamerikas Zeuge dieses Vorfalls wird, ist überzeugt, dass sich der Vogel absichtlich todkrank stellt, damit seine Genossen den Kadaver für vergiftet halten und er ihn allein fressen kann.
Anekdoten dieser Art existieren viele. So sieht sich ein Ornithologe einem Steinhagel ausgesetzt, als er junge Raben in einem Nest hoch an einer Felswand beringen möchte. Die über ihm zeternden Elternvögel, glaubt er, bombardieren ihn mit Steinen.
Ein weiteres Beispiel aus der amerikanischen Wildnis: Als sich ein Wanderer bei einer einsamen Berghütte ausruht, hört er einen Kolkraben in der Nähe wiederholt laut krächzen. Der Mann schaut in diese Richtung – und sieht im Dickicht, gerade noch rechtzeitig, einen Puma, der schon zum Sprung auf ihn ansetzt. Für ihn ist ganz klar: Der Vogel wollte ihn vor dem Berglöwen warnen.
Ganz lassen sich solcherart Erklärungen zwar nicht von der Hand weisen. In den meisten Fällen halten es Kolkrabenexperten allerdings für wahrscheinlicher, dass das auffällige Verhalten andere Gründe hat. Raben sind verspielt wie kaum eine andere Vogelart. Sie rollen sich gern einmal auf den Rücken, anscheinend einfach zum Spaß. Sie pflegen heftig auf Substrat herumzuhacken, wenn ihr Nest bedroht erscheint. Bekannt ist den Verhaltensforschern auch, dass sie manchmal größere Raubtiere zu Beute führen, die sie selbst nicht überwältigen können, von der sie dann aber auch fressen. Vielleicht wollte der Rabe den Puma ja auf den Wanderer hetzen.
Manches Verhalten von Kolkraben wirkt tatsächlich recht gescheit.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Kompakt - 7/2025 - Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.