Direkt zum Inhalt

Mikroskopie: Lasergewitter in der Zelle

Was in lebenden Zellen vorgeht, lässt sich meist nur indirekt durch Messungen erschließen. Ultrakurze Laserblitze sollen die molekularen Mechanismen sichtbar machen.


Wie schützt sich eine Zelle vor Sauerstoffmangel? Wie erwirbt ein Tumor Resistenz gegen Chemotherapeutika? Manches Geheimnis wäre für Molekularbiologen wohl leichter zu entschlüsseln, wenn man die entsprechenden Vorgänge in der Zelle sichtbar machen könnte. Eine Möglichkeit solcher zellulären Mikroskopie: Die vermutlich an den fraglichen Prozessen beteiligten Signalmoleküle oder Zellstrukturen werden mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert. Beleuchtet man das Untersuchungsgebiet dann mit blauem Licht, leuchten die Farbstoffe überall dort, wo sich etwas Interessantes tut.

Diese gängige Technik hat allerdings erhebliche Nachteile: Das energiereiche Licht kann Sauerstoffradikale erzeugen, welche die zu untersuchenden Zellstrukturen und Moleküle angreifen; mitunter werden auch die Farbstoffmoleküle zerstört. Überdies unterscheidet das Verfahren Zellstrukturen nur in der Fläche und das zudem recht grob.

Eine Alternative entwickelte das Team von Helmut Acker am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund. Die Wissenschaftler verwenden ultrakurze Pulse infraroten Laserlichts: Pro Sekunde schießt ein Titan-Saphir-Laser 76 Millionen Blitze in die Zelle. Im zeitlichen Mittel ist die eingestrahlte Energie viel zu schwach, um Schäden anzurichten, die Pulse aber sind so energiereich, dass sie zumindest im Fokus des Objektivs Fluoreszenz anregen können. Dieses leuchtende Volumen ist nur 0,1 bis 0,01 billiardstel Liter groß, sodass eine einzelne Zelle mit bis zu 100000 Punkten in allen drei Raumkoordinaten abgetastet werden kann.

Ein Problem war allerdings, dass die Optik eines Mikroskops das Bild etwas verzerrt. Deshalb kalibrierten die Wissenschaftler ihr System anhand winzi-ger fluoreszierender Kunststoffkügelchen mit bekannten Abmessungen. Sie vermaßen die Verzeichnung des Bildes und nutzten diese Daten anschließend, um die Abbildungen biologischer Strukturen zu korrigieren.

Dieses räumlich arbeitende Laserscan-Mikroskop erreicht eine Auflösung von etwa 0,2 Mikrometern (tausendstel Millimeter). Damit beobachteten die Forscher bereits eine wichtige Instanz der Eiweißsynthese in der Zelle, das endoplasmatische Reticulum. Als physiologische Reaktion auf Sauerstoffmangel produzierte es weniger Sauerstoffradi-kale. Als Folge davon wurden mehr Signalmoleküle gebildet, die im Zellkern schützende Gene aktivieren. Dazu bildete das endoplas-matische Reticulum porenförmige Öffnungen um den Zellkern herum, die vermutlich den Eintritt der Signalmoleküle erleichtern. Solche Einsichten könnten helfen, gezieltere Medikamente gegen Tumoren zu entwickeln, da sich Krebszellen der gleichen Mechanismen bedienen, um sich gegen Chemotherapeutika zu wehren.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 8 / 2002, Seite 86
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Kompakt – Optik

Vom Regenbogen bis zur Lesebrille, vom Sichtbarmachen kleinster Details bis zum Blick in ferne funkelnde Sterne - optische Effekte und ihre gezielte Nutzung spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie wir die Welt sehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.