Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Monumente I: Steinerne Symbole einer neuen Zeit

Vor mehr als 11 000 Jahren schufen Menschen, die noch von der Jagd und dem Sammeln wilder Pflanzen lebten, monumentale Kultstätten wie die auf dem Göbekli Tepe. Forscher deuten sie als Ausdruck eines dramatischen gesellschaftlichen Wandels.
In diesem Sondergebäude von Jerf el Ahmar entdeckten die Ausgräber Schädel und ein Frauenskelett.

"Als ich zum ersten Mal zwischen den riesigen Megalithen stand, kam ich mir klein und unbedeutend vor. Ich konnte kaum glauben, dass das hier 11 000 Jahre alt ist!" erinnert sich Oliver Dietrich. Der Berliner Archä­ologe gräbt seit zehn Jahren auf dem Göbekli Tepe, doch die steinzeitliche Kultstätte hat für ihn nichts an Faszination eingebüßt. Schon der Berg ist etwas Besonderes: 800 Meter ragt er am nördlichen Rand der Harran-Ebene in Ost­anatolien empor; bei gutem Wetter reicht der Blick bis nach Syrien. Auf dem Plateau haben deutsche und türkische Forscher in den letzten 20 Jahren sechs monumentale Anlagen freigelegt. Georadardaten weisen auf mindestens 14 weitere hin. Gewaltige Steinpfeiler kamen zu Tage, manche mehr als fünf Meter hoch. Die meisten sind kunstvoll mit Hochreliefs verziert, von denen viele archaisch wirkende Tiere zeigen.

Was Prähistoriker verblüfft, ist vor allem das enorme Alter der Anlage. Der Göbekli Tepe liegt am Nordrand des Fruchtbaren Halbmonds, also an jenem Bogen von der südlichen Levante über Nordsyrien bis in den Irak hinein, in dem einst Ackerbau und Viehzucht ihren Anfang genommen haben. Doch das geschah erst etliche Jahrhunderte nach dem Bau des Bergheiligtums! Unter den Tierknochen vom Göbekli Tepe fand sich nicht ein einziges Haustier, dafür aber Gazellen, Auerochsen, Wildesel, Hirsche und Wildschweine, außerdem Reste diverser Wildpflanzen. Die Erbauer der Monumente sind demnach Jäger und Sammler gewesen – und denen hatte man dergleichen nicht zugetraut. Denn Bauprojekte solcher Größenordnung setzten die Versorgung einer großen Zahl von Arbeitern über einen längeren Zeitraum voraus sowie eine gesellschaftliche Struktur, die es ermöglichte, derartige Projekte zu koordinieren. Zudem haben nicht sesshafte Gruppen selten das Bedürfnis, Botschaften dauerhaft in Stein zu fixieren und eigene Ideen in Architektur umzusetzen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

  • Quellen und Literaturtipp

Quellen

Benz, M., Bauer, J.: On Scorpions, Birds and Snakes - Evidence for Shamanism in Northern Mesopotamia during the Early Holocene. Journal of Ritual Studies 29, S. 1–24, 2015

Stordeur, D.: Le village de Jerf el Ahmar (Syrie 9500–8700 av. J. C.). L’architecture, miroir d’une société néolithique complexe. CNRS Editions, Paris 2015

Yartah, T.: Typologie de bâtiments communautaires à Tell ‘Abr 3 (PPNA) en Syrie du Nord. Neo-Lithics 2/16, S. 29–49, 2016

Literaturtipps

Schmidt, K.: Sie bauten die ersten Tempel. C.H.Beck, München 2006

Klaus Schmidt schildert die Entdeckung der ältesten Kultbauten der Menschheit und versucht, die Geschichte ihrer Schöpfer zu rekon­struieren.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.