Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Aktuelles am Himmel: Merkurtransit: Schwarzes Scheibchen vor der Sonne
Am 9. Mai 2016 kommt es zu einem relativ seltenen Himmelsereignis, das sich von Mitteleuropa aus nahezu in voller Länge beobachten lässt: Der Planet Merkur zieht zwischen 13:12 und 20:41 Uhr MESZ als kleine schwarze Scheibe vor der Sonne vorüber.
Der sonnennächste Planet Merkur zählt im wörtlichen Sinn nicht gerade zu den "Highlights" eines Amateurastronomen: Da er sich am Himmel niemals weit von der Sonne entfernt, lässt er sich gewöhnlich nur zu bestimmten Zeiten im Jahr kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang tief über dem Horizont erspähen. Eine Ausnahme bildet der seltene Fall, dass Merkur von der Erde aus betrachtet vor der Sonne vorüberzieht, während sie hoch über dem Horizont steht. Geeignete Maßnahmen zum Schutz der Augen vorausgesetzt, lässt sich während eines solchen "Transits" am Teleskop verfolgen, wie der Planet als kleine schwarze Scheibe langsam vor den Granulen, Fleckengruppen und Fackelgebieten der Sonnenphotosphäre vorbeigleitet – das nächste Mal am 9. Mai 2016.
Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno
Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.
Sterne und Weltraum – Die Sonne so scharf wie nie
Die Sonne so scharf wie nie - Asteroid hautnah: Mission DESTINY+ zu Besuch bei Phaethon - Ferne Explosion: Ein Gammablitz gibt Rätsel auf - Himmlischer Herbst: Unser Rundgang mit den Highlights der Saison - Sternwarte La Plata.
Spektrum - Die Woche – Die Gretchenfrage des dunklen Universums
In dieser Ausgabe widmen wir uns Tierwanderungen, Merkur und dem dunklen Universum.
Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno
Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben