Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Gegenwind für die dunkle Materie

Große Himmelsobjekte bewegen sich anders als nach den Gravi­tationsgesetzen vorhergesagt. Die meisten Kosmologen machen dafür die Wirkung noch unbekannter Teilchen verantwortlich. Ein theoretischer Physiker widerspricht – und belebt mit seinem neuen Ansatz eine alte Debatte.
Erik Verlinde

Seit nunmehr acht Jahrzehnten rätseln Wissenschaftler über eine Substanz, die sie nicht sehen können, deren Schwerkraft sie aber benötigen, um die Bewegungen der Galaxien zu erklären. Diese so genannte Dunkle Materie sollte sogar fünfmal so viel Masse besitzen wie alle übrigen Objekte im All zusammen. Wir kennen demnach nur einen Bruchteil unseres Universums – obwohl Tausende von Physikern nach den Teilchen fahnden, aus denen die Dunkle Materie bestehen könnte. Da sie sich nur durch ihre Gravitationskraft bemerkbar macht, sendet sie kein Licht aus und absorbiert keines. Es ist also unmöglich, sie in Teleskopen direkt zu sehen. Dennoch glaubt die Mehrzahl der Astronomen an ihre Existenz.

Am Ausgangspunkt ihrer Überlegungen steht dabei eine zentrale Annahme: Wir wissen genau, wie sich Himmelskörper bewegen. Dort, wo sie sich nicht so verhalten wie erwartet, verrät sich demnach die Dunkle Materie als Einfluss einer verborgenen Masse. Was allerdings, wenn die grundlegenden Theorien über die Bahnen von Objekten im Universum falsch sind? Was, wenn die Schwerkraft auf sehr großen Skalen anders funktioniert? Dann wären womöglich gar keine unsichtbaren Bausteine nötig, um eigenartige Befunde zu erklären, sondern vielmehr neue Gesetze.

Dieses Argument vertritt nur eine Minderheit der Kosmologen, dennoch wird es in Fachkreisen seit einiger Zeit wieder intensiv diskutiert. Anlass dafür war ein Vorschlag von Erik Verlinde, einem theoretischen Physiker an der Universität Amsterdam. Er ist für seine kühnen und weitsichtigen, mitunter nicht ganz ausgereiften Ideen bekannt. Am 7. November 2016 veröffentlichte Verlinde online einen 51 Seiten langen Artikel. Darin erklärt er die Gravitation zu einem Produkt quantenmechanischer Wechselwirkungen. Die zusätzliche Schwerkraft, die man der Dunklen Materie zuschreibt, ist seiner Ansicht nach ein Effekt der so genannten Dunklen Energie, die in das raumzeitliche Gefüge des Universums eingewoben ist und dessen beschleunigte Expansion antreibt (siehe Spektrum September 2016, S. 12). Dunkle Materie sei nicht eine Ansammlung unsichtbarer Teilchen, sondern ein Wechselspiel zwischen gewöhnlicher Materie und Dunkler Energie ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum der Wissenschaft - 4/2025 - Neue Gesetze für den Kosmos?

Spektrum der Wissenschaft – Neue Gesetze für den Kosmos?: Eine alternative Theorie stellt die Gravitation in Frage

Seit Jahrzehnten jagen Physiker der unsichtbaren Dunklen Materie nach – bisher erfolglos. Als alternative Theorie wird die »Modified Newtonian Dynamics«, kurz MOND, diskutiert. Sie stellt die Gesetze der Gravitation in Frage und sorgt für Zündstoff in der Kosmologie. Im Rahmen unserer Serie »Quantengravitation« erläutert der Physiker Manuel Hohmann die Theorie der teleparallelen Gravitation. Ihr zufolge können Raum und Zeit nicht nur gekrümmt, sondern auch anders verformt sein. Weitere Themen: Warum Spiegelorganismen große Risiken bergen und was Landwirte tun können, um Agrarböden zu schützen und zu erhalten.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

  • Quellen

Brouwer, M. M. et al.: First Test of Verlinde‘s Theory of Emergent Gravity Using Weak Gravitational Lensing Measurements. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 466, S. 2547–2559, 2017

McGaugh, S. S. et al.: Radial Acceleration Relation in Rotationally Supported Galaxies. In: Physical Review Letters 117, 201101, 2016

Verlinde, E. P.: Emergent Gravity and the Dark Universe. In: arXiv, 1611.02269, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.