Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Gegenwind für die dunkle Materie

Große Himmelsobjekte bewegen sich anders als nach den Gravi­tationsgesetzen vorhergesagt. Die meisten Kosmologen machen dafür die Wirkung noch unbekannter Teilchen verantwortlich. Ein theoretischer Physiker widerspricht – und belebt mit seinem neuen Ansatz eine alte Debatte.
Erik Verlinde

Seit nunmehr acht Jahrzehnten rätseln Wissenschaftler über eine Substanz, die sie nicht sehen können, deren Schwerkraft sie aber benötigen, um die Bewegungen der Galaxien zu erklären. Diese so genannte Dunkle Materie sollte sogar fünfmal so viel Masse besitzen wie alle übrigen Objekte im All zusammen. Wir kennen demnach nur einen Bruchteil unseres Universums – obwohl Tausende von Physikern nach den Teilchen fahnden, aus denen die Dunkle Materie bestehen könnte. Da sie sich nur durch ihre Gravitationskraft bemerkbar macht, sendet sie kein Licht aus und absorbiert keines. Es ist also unmöglich, sie in Teleskopen direkt zu sehen. Dennoch glaubt die Mehrzahl der Astronomen an ihre Existenz.

Am Ausgangspunkt ihrer Überlegungen steht dabei eine zentrale Annahme: Wir wissen genau, wie sich Himmelskörper bewegen. Dort, wo sie sich nicht so verhalten wie erwartet, verrät sich demnach die Dunkle Materie als Einfluss einer verborgenen Masse. Was allerdings, wenn die grundlegenden Theorien über die Bahnen von Objekten im Universum falsch sind? Was, wenn die Schwerkraft auf sehr großen Skalen anders funktioniert? Dann wären womöglich gar keine unsichtbaren Bausteine nötig, um eigenartige Befunde zu erklären, sondern vielmehr neue Gesetze.

Dieses Argument vertritt nur eine Minderheit der Kosmologen, dennoch wird es in Fachkreisen seit einiger Zeit wieder intensiv diskutiert. Anlass dafür war ein Vorschlag von Erik Verlinde, einem theoretischen Physiker an der Universität Amsterdam. Er ist für seine kühnen und weitsichtigen, mitunter nicht ganz ausgereiften Ideen bekannt. Am 7. November 2016 veröffentlichte Verlinde online einen 51 Seiten langen Artikel. Darin erklärt er die Gravitation zu einem Produkt quantenmechanischer Wechselwirkungen. Die zusätzliche Schwerkraft, die man der Dunklen Materie zuschreibt, ist seiner Ansicht nach ein Effekt der so genannten Dunklen Energie, die in das raumzeitliche Gefüge des Universums eingewoben ist und dessen beschleunigte Expansion antreibt (siehe Spektrum September 2016, S. 12). Dunkle Materie sei nicht eine Ansammlung unsichtbarer Teilchen, sondern ein Wechselspiel zwischen gewöhnlicher Materie und Dunkler Energie ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

  • Quellen

Brouwer, M. M. et al.: First Test of Verlinde‘s Theory of Emergent Gravity Using Weak Gravitational Lensing Measurements. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 466, S. 2547–2559, 2017

McGaugh, S. S. et al.: Radial Acceleration Relation in Rotationally Supported Galaxies. In: Physical Review Letters 117, 201101, 2016

Verlinde, E. P.: Emergent Gravity and the Dark Universe. In: arXiv, 1611.02269, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.