Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Neutronensterne auf dem Smartphone

Mit Hilfe des Forschungsprojekts "Einstein@Home", das auch auf Tablets und Smartphones läuft, fanden Astronomen einen Pulsar, der mit einem weiteren Neutronenstern ein Doppelsystem bildet. Die Gesamtmasse der beiden übersteigt diejenige aller bisher bekannten derartigen Systeme.
Neutronensterne

Falls es einen Beweis gibt, dass man mit dem heimischen Computer oder dem Smartphone auch wissenschaftliche Entdeckungen machen kann, dann diesen: Mit dem verteilten Rechenprojekt Einstein@Home ist es Forschern, unter anderem von den Max-Planck-Instituten für Radioastronomie und Gravitationsphysik, gelungen, das massereichste Doppel-Neutronensternsystem zu entdecken.

Neu­tro­nen­ster­ne sind Überreste von Supernova-Explosionen. Sie zeichnen sich durch extrem hohe Dichten und starke Magnetfelder aus. Ein typischer Neutronenstern vereinigt in einer Kugel mit rund 20 Kilometern Durchmesser mehr Masse als die Sonne. Allerdings sind Neutronensterne mit optischen Teleskopen kaum zu sehen. Die Beobachtungsdaten für die Entdeckung lieferte denn auch das 300 Meter große Arecibo-Radioteleskop auf Puerto Rico im Rahmen einer Radiodurchmusterung des Himmels namens PALFA (Pulsar Surveys with the Arecibo L-Feed Array, zu deutsch: Pulsar-Durchmusterungen mit der L-Hornantennen-Anordnung von Arecibo). Dabei suchen die Astronomen nach Pulsaren – also Neutronensternen, die zwei stark gebündelte Radiostrahlen in entgegengesetzten Richtungen aussenden, vergleichbar einem schnell rotierenden Leuchtturm mit zwei Lichtkegeln. Wahrscheinlich tun dies die meisten Neu­tro­nen­ster­ne, doch sichtbar werden die daraus resultierenden Radiopulse nur, wenn die Erde im Bereich eines solchen Strahls liegt. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

  • Quellen

Knispel, B.: Pulsare mit dem Heimcomputer entdeckt! In: Sterne und Weltraum 12/2010, S. 78 – 85

Knispel, B.: Projekt Einstein@Home. Teil 1: Wissenschaftler und Laien auf der Suche nach Gravitationswellen. In: Sterne und Weltraum 4/2014, S. 46 -53

Knispel, B.: Projekt Einstein@Home. Teil 2: Wissenschaftler und Laien gemeinsam erfolgreich. In: Sterne und Weltraum 5/2014, S. 50 – 57

Lazarus, P. et al.: Einstein@Home Discovery of a Double Neutron Star Binary in the PALFA Survey. In: The Astrophysical Journal 831:150, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.