Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Optogenetik: "Licht ist besser"

Der Algenforscher Peter Hegemann bereitete einem revolutionären Verfahren in der ­Hirnforschung den Weg. Ein Gespräch über die Zukunft einer Methode, mit der sich Nervenzellen gezielt steuern lassen.
peter hegemann

Grundlagenforschung verläuft nicht immer geradlinig. Wissenschaftler gewinnen unerwartete Erkenntnisse, die sich auf ganz anderen Gebieten als nützlich erweisen. Als Peter Hegemann untersuchte, wie Algen auf Licht reagieren, war nicht absehbar, dass er damit Hirnforschern ein völlig neues Werkzeug an die Hand gab: Mittels Optogenetik lassen sich einzelne Nervenzellen gezielt steuern. Die Technik erlaubt nicht nur Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns, sondern weckt auch Hoffnung auf neue Therapien. Eine neurowissenschaftliche Spurensuche.

Herr Professor Hegemann, Sie haben sich ursprünglich mit Algen beschäftigt. Was haben die mit Hirnforschung zu tun?

Erst einmal natürlich wenig. Meine Verbindung zur Hirnforschung begann nach meiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Mein Doktorvater Dieter Oesterhelt sagte damals: Wer bei mir arbeitet, muss etwas machen, was von meiner eigenen Forschung möglichst weit weg ist. Es sollte nur etwas mit Fotobiologie zu tun haben, und da bot es sich an, einem Bericht des Physikers Kenneth Forster nachzugehen. Er hatte behauptet, dass Rhodopsine, also Foto­rezeptoren, die denen in unseren Augen ähneln, auch bei ­Algen vorkommen ...

© Biocom
Wie man mit Licht Zellen steuern kann
Biotechnologie.tv: Folge 108
Von den Lichtrezeptoren einzelliger Algen zur lichtgesteuerten Maus
caesarium: Peter Hegemann
© Macmillan Publishers Ltd. 2010
Method of the Year 2010: Optogenetics

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum - Die Woche – Trisomie 21 – Automatisch Alzheimer

Nahezu jeder Mensch mit Trisomie 21 erkrankt an Alzheimer. Die fatale Verbindung liefert Hinweise auf die Entstehung des altersbedingten Hirnabbaus. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was den Reservebetrieb von Atomkraftwerken kompliziert macht.

Spektrum der Wissenschaft – Das Gehirn: Das Gehirn

Das Gehirn: Unser geheimnisvolles Denkorgan - Rätsel Bewusstsein: Wie wir die Welt erschaffen • Druck oder Strom: Arbeiten unsere Hirnzellen mechanisch? • Hirnimplantate: Hoffnung für Querschnittsgelähmte

  • Quellen

Deisseroth, K. et al.: Next-Generation Optical Technologies for Illuminating Genetically Targeted Brain Circuits. In: Journal of Neuroscience 26, S. 10380-10386, 2006

Hegemann, P., Nagel, G.: From Channelrhodopsin to Optogenetics. In: EMBO Molecular Medicine 5, S. 173-176, 2013

Hernandez, V. H. et al.: Optogenetic Stimulation of the Auditory Pathway. In: Journal of Clinical Investigation 124, S, 1114-1129, 2014

Nagel, G. et al.: Channelrhodopsin-1: A Light-Gated Proton Channel in Green Algae. In: Science 296, S. 2395-2398, 2002

Sahel, J.-A., Roska, B.: Gene Therapy for Blindness. In: Annual Review of Neuroscience 36; S. 467-488, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.