Direkt zum Inhalt

Astronomie und Praxis: Monatsthema: Doppelsterne am Frühlingshimmel

Wenn die Wintersternbilder am Westhorizont untergehen, widmen sich viele Amateurastronomen den fernen Galaxien, die nun günstig am Himmel platziert sind. Doch der Frühlingshimmel bietet auch Attraktionen gänzlich anderer Art: Lernen Sie sehenswerte Doppelsterne kennen, die Sie schon mit kleinen Teleskopen und sogar aus einer lichtverschmutzten Großstadt heraus beobachten können!
Im Großen Wagen leuchtet der Doppelstern Mizar. Seine Komponenten Mizar A und B lassen sich in einem kleinen Teleskop leicht getrennt erkennen.

Betrachtet man den Sternhimmel mit bloßem Auge, so könnte leicht der Eindruck entstehen, dass jeder der unzähligen Lichtpunkte über unseren Köpfen ein einzelner Stern sei. Ein genauerer Blick, beispielsweise mit einem kleinen Teleskop, offenbart jedoch, dass viele dieser Sterne nicht allein sind: Dicht neben einem helleren Stern können bei passender Vergrößerung oft ein oder mehrere leuchtschwächere Begleiter sichtbar werden.

In manchen Fällen sind zwei Sterne nur zufällig am Himmel benachbart; man spricht dann von einem optischen Doppelstern. Tatsächlich befinden sich diese scheinbar dicht beieinanderstehenden Objekte aber in sehr unterschiedlichen Distanzen zur Erde. Häufig bilden zwei oder mehrere Sterne jedoch ein System, in dem die einzelnen Komponenten durch ihre gegenseitige Schwerkraft aneinander gebunden sind. Sie umrunden im Lauf einiger Jahrzehnte, Jahrhunderte oder gar Jahrtausende den gemeinsamen Schwerpunkt des Systems. Tatsächlich entpuppt sich mehr als jeder zweite am Himmel sichtbare Stern als ein solches physisches Doppel- oder Mehrfachsystem. Am Frühlings­himmel können Sie mit einem kleinen Tele­skop zahlreiche interessante Beispiele beobachten; in einigen Fällen genügt schon ein Fernglas ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweis

Reichert, U.: Porrima – ein visueller Doppelstern. In: Kalender für Sternfreunde 2014, S. 73. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.