Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bewusstsein: Ein ewiges Rätsel?

Wie subjektives Erleben entsteht, ist eine der großen offenen Fragen der Wissenschaft. Die meisten Studien und Theorien kreisen um sieben zentrale Aspekte dieses schwer zu fassenden Phänomens.
Bewusstsein. Könnten Maschinen bald auch über eine Art Geist verfügen?

1 Was ist Bewusstsein?

Die einfachste Antwort darauf lautet: Bewusstsein ist jede Art von subjektiver Erfahrung. Schmerz empfinden, den Duft einer Rose riechen, sich schämen, einen Freund in einer Menschenmenge entdecken, sich darüber klar werden, dass man heute ein Stück klüger ist als vor einem Jahr – das alles sind Beispiele für bewusste Erfahrungen. Auf einem Forschungsgebiet voller Widersprüche und konkurrierender Ansätze ist das jedoch schon so ziemlich das Einzige, worüber sich die meisten Experten einig sind. Jenseits dieser simplen Feststellung beginnt der Dissens ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Birch, J. et al.: Dimensions of animal consciousness. Trends in Cognitive Sciences 24, 2020

Ginsburg, S., Jablonka, E.: Evolutionary transitions in learning and cognition. Philosophical Transactions of the Royal Society of Sciences B: Biological Sciences 376, 2021

Graziano, M. S. A.: The attention schema theory: A foundation for engineering artificial consciousness. Frontiers in Robotics and AI 4, 2017

Maguire, P. et al.: Are people smarter than machines? Croatian Journal of Philosophy 20, 2020Mather, J.: Octopus consciousness: The role of perceptual richness. NeuroSci 2, 2021

Nieder, A. et al.: A neural correlate of sensory consciousness in a corvid bird. Science 369, 2020Owen, A. M. et al.: Detecting awareness in the vegetative state. Science 313, 2006

Schartner, M. M.: Increased spontaneous MEG signal diversity for psychoactive doses of ketamine, LSD and psilocybin. Scientific Reports 7, 2017

Seth, A. K.: Consciousness: The last 50 years (and the next). Brain and Neuroscience Advances 2, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.