Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Sonne, Mond und Starlink

Es war einmal: der Sternenhimmel. In den kommenden Jahren werden ihn mehr als 10 000 neue Satelliten stark verändern - mit unabsehbaren Folgen.
Starlink-Satelliten am Nachthimmel

Als der Astronom Anthony »Tony« Tyson im Jahr 2015 zum ersten Mal von Elon Musks »Starlink«-Projekt hörte, machte er sich keine großen Sorgen. »Wir dachten alle, es würde sich um kleine Satelliten handeln«, sagt Tyson. Doch im Mai 2019 kam für den 80-jährigen Forscher der Schock. Die Satelliten, die Elon Musks Firma SpaceX im Weltall aussetzte, waren nicht klein. Und sie waren auch nicht dunkel, sondern reflektierten das Licht der Sonne. Menschen konnten sie Tage nach dem Start mit bloßem Auge sehen: eine Perlenkette hell leuchtender Punkte, die rasch über den Nachthimmel zog.

Die neuen Himmelsobjekte schienen auch große Observatorien zu stören. Im Internet machten Bilder die Runde, auf denen der Sternenhimmel von hässlichen Streifen verdeckt wird: Gruppen von Starlink-Satelliten, die während der langen Belichtungszeit durch das Sichtfeld eines Teleskops gezogen sind. Für Tyson war spätestens jetzt Alarmstufe Rot angesagt: Schließlich ist er der führende Kopf hinter einem ambitionierten neuen Observatorium, das seit fünf Jahren auf einem 2600 Meter hohen Berg in Chile entsteht – und wegen der Starlink-Satelliten weit hinter seinen Möglichkeiten zurückbleiben könnte.

2020 soll dieses Vera C. Rubin Observatory fertig werden. Mit ihm wollen Tyson und sein Team …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Literaturhinweise

Hattenbach, J.: Starlink-Satelliten – eine Pest am Himmel? Sterne und Weltraum 8/2019, S. 20 –23

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.