Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sprache: Computerlinguistik: Wie kamen die indogermanischen Sprachen nach Europa?

Paläogenetik und computergestützte Linguistik liefern neue Indizien zum Verlauf der Sprachausbreitung. Doch das Rätsel ist noch keineswegs gelöst.

Eines ist – beinah – sicher: Bevor die indogermanischen Sprachen Europa eroberten, wurde hier unter anderem etwas gesprochen, was mit dem heutigen Baskisch verwandt ist. Aber wann und wie lösten indogermanische Sprachen die alteuropäischen Vorläufer ab? Lange galt die Hypothese der litauisch-amerikanischen Archäologin Marija Gimbutas (1921 – 1994): Halbnomadische Reitervölker aus den Steppenregionen um das Schwarze und das Kaspische Meer hätten vor 6000 Jahren begonnen, sich in Wellen nach Europa und Asien auszubreiten. Dafür gab es archäologische Indizien, die aber keine Klarheit schufen. Jedenfalls schienen diese Steppenvölker und ihre kriegerische, patriarchalische Kultur so manchem zu entsprechen, was man seit dem 19. Jahrhundert über die Indogermanen und ihre "Urheimat" zu wissen glaubte.

Eine konkurrierende Hypothese entwarf der Archäologe Colin Renfrew von der University of Cambridge. Ihm zufolge stammen die Indogermanen aus Anatolien. Sie kamen viel früher, nämlich vor über 8000 Jahren, und brachten die Landwirtschaft ins wilde, dünn besiedelte Europa. Renfrews These ist schön, weil sie einfach ist: Europa hat mit dem Eindringen der Landwirtschaft seine stärkste prähistorische Umwälzung erfahren – da liegt es nahe, die Ausbreitung der indogermanischen Sprachen auf dasselbe Ereignis zurückzuführen.

Allerdings setzt dies voraus, dass die Landwirtschaft tatsächlich durch Einwanderung in Europa eingeführt wurde. Doch war das so? Archäologisch gesehen ist es möglich, dass die europäische Urbevölkerung selbst zur landwirtschaftlichen Lebensweise überging, angesteckt durch Kontakt mit Anatolien, aber ohne erheblichen Bevölkerungsaustausch. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Brandt, G. et al.:Ancient DNA Reveals Key Stages in the Formation of Central European Mitochondrial Genetic Diversity. In: Science 342, S. 257 - 261, 2013

Chandler, H. et al.: Using Ancient DNA to Link Culture and Biology in Human Populations. In: Arias, P. et al. (Hg.): Actas del III Congreso del Neolítico en la Península Ibérica, Santander, S. 781 – 786, 2005

Fernández, E. et al.:Ancient DNA Analysis of 8000 B.C. Near Eastern First Farmers Supports an Early Neolithic Pioneer Maritime Colonization of Mainland Europe through Cyprus and the Aegean Islands. In: PloS Genetics 10, e1004401, 2014

Lazaridis, I.:Ancient Human Genomes Suggest Three Ancestral Populations for Present-Day-Europeans. In: bioRxiv, The Preprint Server for Biology, 5. April 2014

Sikora, M. M. et al.:Population Genomic Analysis of Ancient and Modern Genomes Yields New Insights into the Genetic Ancestry of the Tyrolean Iceman and the Genetic Structure of Europe. In: PLoS Genetics 10, e1004353, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.