Direkt zum Inhalt

Vom Eise befreit ...



Mit dem Zurückweichen der Gletscher geraten immer wieder Stämme ans Licht, die vor Tausenden von Jahren in vormals eisfreiem Gebiet wuchsen. So fand man im Kaunertal vor dem Gepatschgletscher fünfzig Stammreste, die etwa 8500 Jahre Geschichte abdecken; Funde im Großglocknergebiet erweiterten die Chronologie sogar bis 10500 Jahre. Aus ihren Daten schließen Klimaforscher der Universität Innsbruck, dass die Temperaturen im Alpenraum über nahezu zwei Drittel der zehn Jahrtausende den heutigen vergleichbar waren oder sogar darüber lagen. Dies entspräche auch weitgehend den Auswertungen von grönländischen Eisbohrkernen. Eine langdauernde Erwärmung kann also durchaus natürliche Ursachen haben. Einen Einfluss des Menschen auf die jüngste Entwicklung schließen die Forscher aber keineswegs aus: In den letzten 1000 Jahren verzeichnete ihre Chronologie keinen derartigen Aufwärtstrend wie im 20. Jahrhundert.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 4 / 2001, Seite 94
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Facetten des Winters

Die kalte Jahreszeit bedeutet Schnee, Eis und Frost. Solche Bedingungen bringen Wetterphänomene, jedoch auch Gefahren mit sich. Die Tierwelt findet hierfür originelle Überlebensstrategien, die sie nun für den Klimawandel anpassen muss - und auch der Mensch erfährt einen sich verändernden Winter.

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch

Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.