Direkt zum Inhalt

Vorschau August 2000



Szenen aus dem Bernsteinwald

Hatte die Evolution seit über vierzig Millionen Jahren eine Pause eingelegt? Die meisten Tiere und Pflanzen des bal-tischen Bernsteinwaldes würden in heutigen Wäldern kaum als fremd auffallen.

"Terra" überwacht Zustand der Erde

Mit fünf hochmodernen Sensoren erstellt ein neuer Nasa-Satellit die bislang genaueste und umfassendste Diagnose vom Gesundheitszustand unseres Planeten.

Der Molekularcomputer

Vielleicht dienen in ferner Zukunft einzelne Moleküle als die elementaren Bauteile eines Rechners – kleiner und schneller als jede heutige Elektronik.

Technoskop-Report: Tunnelbau

Der Bau eines Tunnels ist ein Abenteuer, auch wenn gigantische Sondermaschinen und Informationstechnik die Arbeit erleichtern und unter schwierigen geologischen Bedingungen wie bei der Elbunterquerung in Hamburg oft erst ermöglichen. Auf moderne Technik setzen Planer auch in Sachen Betriebssicherheit: Ausgefeilte Brandschutz-Konzepte sollen Katastrophen besser vorbeugen.

Der Hominiden-Korridor

Vor über 2,5 Millionen Jahren veränderte ein Klimaumschwung einschneidend den Lebensraum und die Nahrungsgrundlage afrikanischer Vormenschen. Liegen darin die Hintergründe für die Entstehung unser eigenen Gattung Homo?

Kleinplaneten

Asteroiden wurden in letzter Zeit vor allem als Bedrohung für die Erde wahrgenommen. Positiv betrachtet sind diese bizarre Miniwelten wertvolle Zeugen vom Ursprung der Planeten.

Zusammengepfercht – und doch friedlich

Dass enges Zusammenleben vieler Menschen Aggressionen schürt, folgerten Forscher einst aus Rattenexperimenten. Doch schon die höheren Tiere wissen sich mit Enge zu arrangieren.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 7 / 2000, Seite 118
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.