Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gute Frage: Warum werden Finger im Wasser schrumpelig?

Warum werden unsere Finger im Nassen schrumpelig? Die überraschende Antwort verrät der Biologe Tom Smulders.

Ein paar Minuten in einem wohlig warmen Schaumbad genügen, und schon sehen unsere Fingerkuppen aus wie kleine Rosinen: Die Haut ist schrumpelig geworden. Wieso passiert das? Und warum nur an Fingern und Zehen und nicht an anderen Stellen des Körpers?

Offensichtlich unterscheidet sich die Haut an Händen und Füßen grundlegend vom Rest. Es sind die einzigen Regionen, an denen keine Härchen wachsen; dafür gibt es hier so viele Berührungsrezeptoren wie nirgendwo sonst am Körper. Absorbieren die Finger und Zehen vielleicht einfach besonders viel Wasser und quellen dadurch stärker auf? Wenn überhaupt, ist das nur ein Teil der Erklärung. Der wahre Schlüssel zum Rätsel der Schrumpelfinger liegt nämlich im Nervensystem.

Wie Neurologen seit fast einem Jahrhundert wissen, zeigen Menschen, deren Nerven beschädigt sind, die so genannte Nässe-Reaktion nicht. Ihre Finger schrumpeln nicht – egal wie lange sie im Wasser bleiben. Das ist ein klares Indiz dafür, dass sich nicht bloß die Hornhaut mit Flüssigkeit vollsaugt. Es handelt sich vielmehr um eine aktive Reaktion: Bei längerem Kontakt der Haut mit Wasser sorgt das sympathische Nerven­sys­tem dafür, dass sich die winzigen Blutgefäße an Zehen und Fingern zusammenziehen. Wenn die Blutgefäße kontrahieren, wird die Haut nach innen gezogen. Die Fingerkuppen werden im Nassen also nicht etwa größer; genau genommen schrumpfen sie sogar ein bisschen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bull, C., & Henry, J. A.: Finger Wrinkling as a Test of Autonomic Function. British Medical Journal, 1(6060), 1977, S.551-552

Changizi, M., Weber, R., Kotecha, R., & Palazzo, J.: Are Wet-Induced Wrinkled Fingers Primate Rain Treads? Brain, Behavior and Evolution, 77(4),2011, S.286-290

Haseleu, J., Omerbašić, D., Frenzel, H., Gross, M., & Lewin, G. R.: Water-Induced Finger Wrinkles Do Not Affect Touch Acuity or Dexterity in Handling Wet Objects. PLoS ONE, 9(1), e84949, 2014, doi: 10.1371/journal.pone.0084949

Kareklas, K. et al.: Water-induced finger wrinkles improve handling of wet objects. In: Biology letters 9.2, 20120999, 2013

Wilder-Smith, E. P., & Chow, A.: Water-immersion wrinkling is due to vasoconstriction. Muscle Nerve, 27(3), 2003, S.307-311. doi: 10.1002/mus.10323

Wilder-Smith, E. P. V.: Water immersion wrinkling - Physiology and use as an indicator of sympathetic function. Clinical Autonomic Research, 14(2), 125-131. doi: DOI 10.1007/s10286-004-0172-4

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.