Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Kosmologie: Was das Universum auseinandertreibt

Die Entdeckung der Dunklen Energie hat unser Bild vom Universum in kürzester Zeit grundlegend verändert. Obwohl mittlerweile vielfach bestätigt, wissen wir erstaunlicherweise immer noch sehr wenig über dieses Phänomen, welches den Kosmos einst in tiefer Nacht versinken lassen könnte.
Kosmologische Konstante Lambda

Am Ende war das Universum wüst und leer, und Dunkelheit herrschte über der Tiefe. So könnte es kommen, falls die Dunkle Energie unser Universum weiterhin so im Griff behält wie in den vergangenen sechs Milliarden Jahren. Dann wird sie es so lange zu einer immer schnelleren Expansion antreiben, bis alle Sterne in ihm verloschen sind. Es sei denn, unserem Universum ist doch eine rosigere Zukunft beschert. Machen wir uns also an die Arbeit und versuchen herauszufinden, was uns wirklich bevorsteht.

Was ist sie überhaupt, diese mysteriöse Energieform? Ihre vielleicht merkwürdigsten Eigenschaften bestehen darin, dass sie gut 70 Prozent des Energieinhalts unseres Kosmos repräsentieren soll und dass Physiker von ihrer Existenz überzeugt sind, obwohl sie noch nicht einmal wissen, worum es sich dabei eigentlich handelt. Doch eine Reihe von Beobachtungen spricht für sie. Das entscheidende Puzzleteil war eine überraschende Entdeckung aus dem Jahr 1998. Forscher konnten mit eindeutigen Daten belegen, dass das Universum nicht nur expandiert, sondern dass sich seine Ausdehnung sogar noch beschleunigt. Diese Beobachtung zwingt uns mit Macht, die Existenz einer bislang unbekannten Energieform anzunehmen.

Wer die große Überzeugungskraft der Daten verstehen will, die der Dunklen Energie binnen weniger Jahre einen festen Platz in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild verschafft haben, muss sich mit der Kosmologie befassen, also derjenigen physikalischen Disziplin, die das Universum als Ganzes erforscht. Sie basiert auf der Beschreibung der Gravitation, wie sie Einstein 1915 in seiner allgemeinen Relativitätstheorie formuliert hat und die als einzige der vier fundamentalen Kräfte auch über riesige kosmische Distanzen hinweg zu wirken vermag. Über die von Isaac Newton formulierte Schwerkraftlehre geht die Erklärungskraft dieser Theorie weit hinaus. Schon Einstein konnte mit ihrer Hilfe zeigen, weshalb die Bahn des Planeten Merkur minimal um die Sonne präzediert. Messungen während einer Sonnenfinsternis im Jahr 1919 bestätigten auch seine quantitative Voraussage, wie stark Licht in der Nähe großer Massen abgelenkt wird. Diese und viele folgende Überprüfungen in den vergangenen rund 100 Jahren machten die Relativitätstheorie zu einem soliden Grundpfeiler der modernen Physik. Sie beschreibt sogar so ungewöhnliche Systeme wie PSR J0737-3039, das aus zwei schnell rotierenden Neutronensternen besteht. Angezogen durch ihre Gravitation umkreisen diese so genannten Pulsare einander auf Bahnen, deren Radien immer weiter schrumpfen – in genau dem Maß, in dem es die Relativitätstheorie vorhersagt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum der Wissenschaft - 4/2025 - Neue Gesetze für den Kosmos?

Spektrum der Wissenschaft – Neue Gesetze für den Kosmos?: Eine alternative Theorie stellt die Gravitation in Frage

Seit Jahrzehnten jagen Physiker der unsichtbaren Dunklen Materie nach – bisher erfolglos. Als alternative Theorie wird die »Modified Newtonian Dynamics«, kurz MOND, diskutiert. Sie stellt die Gesetze der Gravitation in Frage und sorgt für Zündstoff in der Kosmologie. Im Rahmen unserer Serie »Quantengravitation« erläutert der Physiker Manuel Hohmann die Theorie der teleparallelen Gravitation. Ihr zufolge können Raum und Zeit nicht nur gekrümmt, sondern auch anders verformt sein. Weitere Themen: Warum Spiegelorganismen große Risiken bergen und was Landwirte tun können, um Agrarböden zu schützen und zu erhalten.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

  • Quellen

Perlmutter, S. et al.:Measurement of Ω and Λ from 42 High-Redshift Supernovae. In: Astrophysical Journal 517, S. 565 - 586, 1999

Riess, A. G. et al.:Observational Evidence from Supernovae for an Accelerating Universe and a Cosmological Constant. In: Astronomical Journal 116, S. 1009 - 1038, 1998

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.