Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurowissenschaften: Was jedes Gehirn einzigartig macht

Warum entwickeln eineiige Zwillinge trotz identischen Erbguts unterschiedliche Persönlichkeiten? Neben Umwelteinflüssen sind dafür springende Gene verantwortlich. Sie fügen sich zufällig irgendwo in den DNA-Strang ein und beeinflussen so die Arbeitsweise der Nervenzellen im Gehirn.
Gehirn_Podevin

Unser Gehirn enthält rund 100 Milliarden Nervenzellen, die Netzwerke mit einigen hundert Billionen Verknüpfungen bilden. Dieses neuronale Verschaltungsmuster variiert von Mensch zu Mensch, was zu Unterschieden im Denken, Lernen und Verhalten sowie in der Anfälligkeit für psychiatrische Erkrankungen führt.

Warum gleicht kein Gehirn dem anderen? Eine Rolle spielt zweifellos der spezielle Genmix, den wir von unseren Eltern geerbt haben. Doch auch eineiige Zwillinge unterscheiden sich merklich in ihren geistigen Leistungen und Verhaltensweisen. Ebenso weichen genetisch identische Zuchtmäuse in Lernfähigkeit, Ängstlichkeit und Anfälligkeit für Stress voneinander ab. Wieso?

Einen Teil der Erklärung liefern die im Lauf des Lebens gesammelten Erfahrungen. Sie können beispielsweise die Beständigkeit der Verbindungen zwischen einzelnen Neuronengruppen beeinflussen. Doch gibt es inzwischen deutliche Hinweise auf weitere Faktoren. Dazu gehören Prozesse, die früh in der Embryonalentwicklung oder später im Leben Mutationen verursachen oder die Aktivität der Gene verändern. Einer davon ist das alternative Spleißen. Es bewirkt, dass ein und dasselbe Gen als Vorlage für zwei oder mehr unterschiedliche Proteine dienen kann – also jene Substanzen, die für die meisten Abläufe in der Zelle sorgen. Welches jeweils produziert wird, bestimmt die Eigenschaften des betreffenden Gewebes. Ein anderer Faktor besteht in epigenetischen Modifikationen der Erbsubstanz, welche die Aktivität einzelner Gene modulieren – und damit die Menge des zugehörigen Proteins –, ohne die Abfolge der elementaren DNA-Bausteine (Nukleotide) zu verändern, in der die Erbinformation selbst verschlüsselt ist...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum Kompakt – Organtransplantation - Innovationen und ethische Fragen

Eine Organtransplantation kann unterschiedliche Formen annehmen: Von transplantierten Schweinenieren bis hin zur künstlichen Gebärmutter gibt es viele Ansätze, die sogar ein Menschenleben retten können. Doch es stellen sich auch ethische Fragen.

  • Quellen

Coufal, N. G. et al.: L1 Retrotransposition in Human Neural Progenitor Cells. In: Nature 460, S. 1127 – 1131, 2009

Singer, T. et al.: LINE-1 Retrotransposons: Mediators of Somatic Variation in Neuronal Genomes? In: Trends in Neurosciences 33, S. 345 – 354, 2010. Online erhältlich unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20471112

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.