Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zypern

Eine Ausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Zypern - Insel der Aphrodite
An der Schnittstelle zwischen Europa, Asien und Afrika gelegen, blickt Zypern auf eine turbulen­te, rund 10 000-jährige Geschichte zurück. Wegen ihrer strategischen Lage und ihres Reichtums an Rohstoffen war die Insel immer wieder Ziel von Eroberern. Fremde Völker hinterließen hier ihre Spuren, so dass Zypern heute eine archäologische Schatzkammer ist.

Mit über 200 Objekten aus dem alltäglichen wie religiösen Leben verschiedener Epochen lässt das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim die wechselhafte Vergangenheit des sagenhaften Geburtsorts der griechischen Göttin Aphrodite lebendig werden. Das Augenmerk richtet sich dabei besonders auf das 1. Jahrtausend v. Chr., als Zypern eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der europäischen Kultur spielte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.