Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipp: Der Vollmond im Halbschatten am 16. September 2016

Am 16. September 2016 lässt sich in den frühen Abendstunden eine Halbschattenfinsternis des Mondes beobachten. Die größte Verfinsterung wird um 20:54 Uhr MESZ erreicht.
Halbschattenfinsternis des Mondes am 14./15. März 2006

Rund zwei Wochen nach der spektakulären ringförmigen Sonnenfinsternis über dem äquatorialen Afrika ereignet sich für uns sichtbar eine Mondfinsternis. Allerdings trifft der Erdschatten nicht direkt auf den Vollmond, sondern streift ihn nur. Damit kommt es zu einer Halbschattenfinsternis. Der Vollmond geht am 16. September gegen 19:30 Uhr MESZ auf, dann befindet er sich schon im Halbschatten. Gegen 20:54 Uhr MESZ wird die größte Verfinsterung erreicht, der Mond befindet sich zu 93 Prozent im Halbschatten. Allerdings ist eine solche Halbschattenfinsternis längst nicht so spektakulär wie eine partielle oder gar totale Mondfinsternis, wenn der sehr viel dunklere Kernschatten der Erde auf den Mond trifft.

Die Halbschattenfinsternis des Mondes am 16. September 2016 | Am Abend des 16. September 2016 lässt sich nach Mondaufgang gegen 19:30 Uhr MESZ eine Halbschattenfinsternis beobachten. Die größte Verfinsterung wird um 20:54 Uhr MESZ erreicht. Aufmerksamen Beobachtern wird auffallen, dass der obere Bereich des Vollmondes etwas dunkler ist als der südliche Rand der Mondscheibe, der Effekt ist recht subtil. Der hier dunkelrot dargestellte Kernschatten der Erde, die Umbra, verfehlt den Mond, er taucht nur in den Halbschatten, die Penumbra, ein. Die Zeiten auf der Grafik der NASA sind in Universal Time UT angegeben.

Aufmerksamen Beobachtern dürfte auffallen, dass die nördliche Hälfte der Vollmondscheibe nicht so brillant leuchtet wie der südliche Rand. Am einfachsten lässt sich der Effekt verdeutlichen, wenn man den Mond gegen 20:54 Uhr und rund zwei Stunden später fotografiert und die Bilder miteinander vergleicht. Für einen hypothetischen Beobachter auf dem Mond würde sich dagegen eine spektakuläre Szene darbieten, nämlich eine partielle Sonnenfinsternis. Dabei erscheint die Erde als feiner leuchtender Ring mit dem vierfachen scheinbaren Durchmesser der Vollmondscheibe, und an ihrem Rand "klebt" wie ein spektakulärer Brillant die teilweise von der Erde bedeckte Sonne. Diesen Anblick konnte die japanische Mondsonde Kaguya am 10. Februar 2009 von der Mondumlaufbahn aus dokumentieren.

Mondsonde Kaguya sieht die Erde am 10. Februar 2009 | Die japanische Mondsonde Kaguya fotografierte am 10. Februar 2009 den leuchtenden Ring der Erdatmosphäre während der Halbschattenfinsternis. Auf dem rechten Teilbild wirkt die teilweise von der Erde bedeckte Sonne wie ein Brillant an einem Ring.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.