Direkt zum Inhalt

Nanotechnologie: Eindimensionales Wasser in Nanoröhren

Wassermoleküle in Nanoröhre

Ein internationales Forscherteam um Alexander Kolesnikow vom Argonne National Laboratory schuf "eindimensionales" Wasser. Dazu ließen es die Wissenschaftler in Nanoröhren aus Kohlenstoff eindringen, die oben und unten offen waren. Selbst bei Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunkts blieb das so eingeschlossene Wasser noch flüssig, wie Streuexperimente mit Neutronen zeigten.

Die Forscher führen das auf eine Schwächung der Wasserstoffbrückenbindung zwischen den einzelnen H2O-Molekülen zurück. Um die eindimensionale Kette aus Wassermolekülen bildete sich gleichzeitig eine monomolekulare Eisschicht. Nach Ansicht von Kolesnikow könnten diese Untersuchungen beispielsweise helfen zu verstehen, wie Pflanzen Wasser aus Wurzeln in die Baumkronen pumpen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.