Direkt zum Inhalt

Asteroiden: Kleiner Asteroid flitzt an der Erde vorbei

Rund 34000 Kilometer werden uns am 7. September 2014 um 20:18 Uhr MESZ vom Asteroiden 2014 RC trennen. Ein Einschlag des nur 20 Meter großen Objekts ist aber ausgeschlossen.
Die Bahn von 2014 RC durch das Sonnensystem

Wieder einmal wird ein kleiner Himmelskörper an unserer Erde eng vorbeifliegen: Diesmal ist es der rund 20 Meter große Asteroid 2014 RC, der erst am 31. August 2014 von der automatischen Himmelsdurchmusterung des Catalina Sky Survey entdeckt wurde. Von diesem Himmelskörper werden uns am 7. September 2014 um 20:18 Uhr MESZ rund 34 000 Kilometer trennen. Damit kommt er uns näher als der Gürtel der geostationären Satelliten in 36 000 Kilometer Höhe. Allerdings wird 2014 RC nicht dicht an die Satelliten herankommen, denn er passiert unseren Planeten südlich, annähernd über Neuseeland. Bei seiner dichtesten Annäherung leuchtet 2014 RC etwa mit 11,5 mag, viel zu schwach, um mit dem bloßen Auge gesehen werden zu können.

Die dichte Erdpassage des Asteroiden 2014 RC am 7. September 2014
Die dichte Erdpassage des Asteroiden 2014 RC am 7. September 2014 | Gegen 20:18 Uhr MESZ (18:18 Uhr UT) wird am Sonntag, den 7. September 2014, der rund 20 Meter große Asteroid 2014 RC bis auf 34000 Kilometer an die Oberfläche unserer Erde hrankommen. Er passiert unseren Planeten auf der Südhalbkugel in der Nähe von Neuseeland und bleibt somit unterhalb des Gürtels der geostationären Satelliten in 36000 Kilometer Abstand. Die Zeitangaben erfolgen in dieser Grafik in UT.

Mit einem Durchmesser von rund 20 Metern entspricht 2014 RC ungefähr dem Objekt, das am 15. Februar 2013 über der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk explosiv auseinanderbrach. Ein Einschlag auf der Erde ist aber definitv ausgeschlossen. 2014 RC bewegt sich um die Sonne auf einer elliptischen Bahn und umrundet das Zentralgestirn einmal in anderthalb Jahren. Die dichte Annäherung wird von den Asteroidenforschern genutzt werden, um mehr über diesen kleinen Himmelskörper, wie seine Gestalt und seine chemische Zusammensetzung herauszufinden.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.