Direkt zum Inhalt

Kleinplaneten: Neuer Apollo-Asteroid entdeckt

Vor wenigen Tagen wurde der Asteroid 2024 MK entdeckt. Zur Mittagszeit des 29. Juni 2024 wird er der Erde näher kommen als der Mond.
Illustration eines grauen, unförmigen Asteroiden, vor dem dunklen Hintergrund des Alls.
Erdnahe Asteroiden wie in dieser künstlerischen Darstellung bevölkern den Raum im Bereich der inneren Planeten und können sogar auf Kollisionskurs mit der Erde geraten.

Erst vor wenigen Tagen wurde ein neuer Asteroid entdeckt. Er trägt den Namen 2024 MK und gehört zur Familie der Apollo-Asteroiden. Sein Durchmesser in Metern ist bislang unbekannt. Der Kleinkörper nähert sich in den Mittagsstunden des 29. Juni 2024 der Erde bis auf 0,0020 Astronomische Einheiten. Das entspricht etwa 300 000 Kilometern und ist näher als der Erdmond.

Während der Annäherung steigt die Helligkeit des Asteroiden auf 8,7 Magnituden an. Für Kleinplaneten ist das relativ hell. Leider ist das Objekt zu diesem Zeitpunkt von Mitteleuropa aus nicht zu sehen. Ohnehin sind für solche Helligkeiten instrumentelle Hilfsmittel erforderlich. Erst nach Einbruch der Nacht ist der Kleinkörper bei uns für wenige Stunden im Sternbild Pegasus zu beobachten und bewegt sich dort mit maximal vier Bogenminuten pro Minute in nordöstlicher Richtung. (Zum Vergleich: Der Mond hat einen scheinbaren Durchmesser von 30 Bogenminuten.) Seine Helligkeit fällt in dieser Zeit von 10,9 auf 11,9 Magnituden. Das ist für Teleskope ab etwa 15 Zentimeter Öffnung durchaus machbar. Falls Ihnen eine schöne Aufnahme des neuen Asteroiden gelingt, schicken Sie sie gerne an unsere Rubrik »Leserbilder«.

2024 MK umrundet unser Zentralgestirn auf einer ziemlich exzentrischen (e = 0,55) und um 8,5 Grad gegen die Ekliptik geneigten Bahn innerhalb von 3,33 Jahren. Dabei ist er im Perihel 1,01 und im Aphel 3,45 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt.

Topozentrische Ephemeride des Asteroiden 2024 MK | Die Daten geben für den Planetoiden 2024 MK die Position am Himmel, seinen Abstand zur Erde und zur Sonne sowie dessen scheinbare Helligkeit am 29. und 30. Juni 2024 an.

Die in der Tabelle angegebene Ephemeride ist noch mit Unsicherheiten versehen. Da das Objekt jetzt sicherlich genau verfolgt wird, werden auch die Ephemeriden immer besser. Es empfiehlt sich, eine tagesaktuelle Ephemeride zu verwenden. Diese lässt sich zum Beispiel unter der Website des Minor Planet Center erstellen. Aktuelle Daten und Bahnelemente findet man auf der NASA-Website des JPL.

Positionsmessungen des Planetoiden sind für eine Verbesserung seiner Bahnelemente von großer Bedeutung. Weitere Hinweise zur Auswertung erfolgreicher Beobachtungen finden sich auf der Webseite der Fachgruppe »Kleine Planeten der Vereinigung der Sternfreunde«.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.