Direkt zum Inhalt

IYA 2009: Ringförmige Sonnenfinsternis am 26. Januar 2009

Die erste von zwei Sonnenfinsternissen im Jahr 2009 ereignet sich am 26. Januar. Von Deutschland aus ist sie nicht zu sehen, aber Videoübertragungen im Web erlauben zumindest eine "Beobachtung" am heimischen PC.
Nur wenige Beobachter werden direkt in den Genuss der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2009 kommen: Die Sichtbarkeitszone verläuft weitgehend über dem Indischen Ozean. Sie erstreckt sich entlang eines schmalen Streifens, der südlich vom Kap der Guten Hoffnung beginnt und über den indonesischen Inseln endet.

Da der Mond an diesem Tag auf seiner elliptischen Bahn recht weit von der Erde entfernt ist, kann er die Sonnenscheibe nicht komplett verdecken. Es kommt also nicht zu einer totalen, sondern nur zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis.

Vom südlichen Afrika aus gesehen erscheint die Finsternis nur partiell. In Kapstadt beträgt der maximale Bedeckungsgrad 65 Prozent, in Johannesburg nur 35 Prozent. Die Finsternis beginnt dort etwa um 7.00 Uhr MEZ und endet gegen 9.30 Uhr MEZ.

In Südafrika markiert die Sonnenfinsternis den offiziellen Auftakt des Internationalen Jahres der Astronomie. Nähere Informationen hierzu und eine Videoübertragung können über die unten angegebenen Internet-Links aufgerufen werden.

Die zweite und letzte Sonnenfinsternis des Jahres 2009 wird sich am 22. Juli ereignen. Der Mond befindet sich dann fast genau in größter Erdnähe, so dass der Kernschatten des Mondes die Erdoberfläche erreicht – die Finsternis ist total. Von Deutschland aus wird sie aber ebenfalls nicht zu sehen sein: Die Totalitätszone beginnt im westlichen Indien und verläuft von dort über Südchina in den Pazifik, wo nur wenige Eilande in den Genuss einer sechsminütigen Verfinsterung kommen.

Uwe Reichert

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.