Direkt zum Inhalt

Das neo-Experiment: Schlappe Blätter ganz groß

Bianca Flock

Es geht in diesem Museum ja nicht vor allem um Nano oder Ähnliches, sondern es geht um Carl Bosch, den Nobelpreisträger für Chemie, der in Heidelberg gelebt hat. Das Carl Bosch Museum ist übrigens in seinem früheren "Garagenhaus" untergebracht, Carl Bosch selber hat eine große Villa in der Nähe bewohnt.

http://www.youtube.com/watch?v=-B3v05MZvRA
Carl Bosch Museum

Jetzt aber zu den praktischen Versuchen. Es war schon toll, dass mit den "schlappen Blättern" von der Kapuzinerkresse unser Experiment mit dem Lotuseffekt fast genauso gut geklappt hat, wie mit frischen Pflanzen. Bei denen sah es nur ein ganzes Ende besser aus.

http://www.youtube.com/watch?v=Yan9iE5-s2Q
Schlappe Blätter

Zum Abschluss zeigte Frau Flock uns dann noch einen wirklich beeindruckenden Effekt. An den Pflanzen ist das Experiment ja sehr hübsch anzusehen, doch welche sinnvollen Anwendungen im Alltag gibt es denn für den Lotuseffekt? Mir fielen da vor allem saubere Glasscheiben ein, von denen Wasser und Schmutz einfach abperlen. Wie man gleich im Video sieht, funktioniert das aber auch mit Hauswänden – wenn die mit der richtigen Fassadenfarbe gestrichen sind.

http://www.youtube.com/watch?v=FwY8H4KxwIE
Fassadenfarbe

Wer in der Nähe von Heidelberg wohnt, der kann sich das Carl Bosch Museum auch einmal live anschauen. Auf der Internetseite des Museums findet ihr alle Infos zu Öffnungzeiten, besonderen Ausstellungen, Kursen und vielem mehr.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.