Direkt zum Inhalt

Von der Erde ins All

Dieses Faltbuch führt von der Straße aus durch die Atmosphäre bis tief in den Weltraum hinein.

Dieses Buch war Liebe auf den ersten Blick: Es zeigt in einem 2,50 Meter langen, großformatigen und liebevoll illustrierten Leporello wörtlich den Himmel über uns. Beginnend auf der Straße inmitten einer großen Stadt und vorbei an Fensterputzern an Hochhausfassaden geht es hinauf durch die Atmosphäre und tief ins Weltall. Wir fliegen vorbei an den Planeten des Sonnensystems, an Weißen Zwergen und Roten Riesen und blicken schließlich auf die Milchstraße. Auf der anderen Seite des Leporellos geht es vorbei an Asteroiden und Meteoroiden wieder zurück zum Erdboden, diesmal eher mit Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt der Erde. Kurze, eingestreute Textbausteine ergänzen die Bilder.

Leider haben sich in dem Kinderbuch ein paar vermeidbare Fehler eingeschlichen: Unter anderem entspricht der lichte Tag auf einem Planeten nicht seiner Rotationsperiode, Meteoriden gibt es nicht und Meteoriten verbrennen nicht beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Auch schwebt der Satellit Swift nicht zwischen den Planeten, und die Sonne ist kein Weißer Zwerg, der langsam abkühlt. Wer mit diesen Patzern leben kann, für den ist das Buch ein Lese- und Vorleseereignis, das Groß und Klein zum Verweilen und Entdecken einlädt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.