Direkt zum Inhalt

»Die Sonne«: Planeten erzählen Kindern ihre Geschichte

Stacy McAnulty lässt die Planeten aus ihrem Leben erzählen. Eine schöne Idee für eine Sachbilderbuchreihe, liebevoll umgesetzt mit Illustrationen von Stevie Lewis.
Bild der Sonne in Falschfarben

Sie hat Maschinenbau studiert, ist dreifache Mutter und Autorin zahlreicher Kinderbücher mit Sinn für die richtige Komik. Dass Stacy McAnulty auch schon Kitakinder für komplexe Themen gewinnen kann, beweist sie mit dieser Sachbilderbuchreihe über unser Sonnensystem. Das Besondere daran ist die Erzählperspektive: Sonne, Mond und die anderen Planeten erzählen die Geschichten ihres Lebens als Autobiografien.

Der Auftaktband kreist um die Sonne: »Ich bin bekannt für meine Wärme und mein Licht, aber ich halte auch unser ganzes Sonnensystem zusammen.« Solche Sätze sind typisch für McAnultys Stil – sie machen neugierig und werfen zugleich Fragen auf, deren Antworten auf dem Fuße folgen. Geschickt vermittelt die Autorin mit Komik und Analogien aus dem Kinderalltag Fakten und Zahlen: »Wenn ich so groß wäre wie ein Basketball, wäre die Erde kleiner als ein Sandkorn.«

Wie der Mond der Sonne hilft

Der zweite Band widmet sich dem Mond: »Mit meiner Schwerkraft helfe ich der Erde, damit sie nicht so schlingert.« Die Geschichte im Buch: Erde und Mond sind »best friends forever«! Ohne ihren Trabanten könnte die Erde die Bahn nicht halten, gäbe es keine Gezeiten oder Lichtspiele wie Sonnen- oder Mondfinsternis.

Logisch aufeinander aufgebaut, in kindgerechter Sprache und mit überschaubaren Inhalten erfahren Kinder hier Wissenswertes über die Sonne, den Mond und die Planeten. Stevie Lewis sorgt mit ihren klaren und übersichtlichen Illustrationen für den passenden optischen Rahmen. Mal auf einer Doppelseite arrangiert, mal in luftigem Weißraum in Szene gesetzt, ergänzen sich Bilder und Texte optimal. Kinder können auf den ersten Blick erfassen, worum es geht, ohne auf Vorleser angewiesen zu sein. Und auch Erwachsene kommen auf ihre Kosten und freuen sich über Ironie, Wortwitz oder Funfacts wie den »Pass« der Sonne, der sie als »Plasma-Spenderin« ausweist, oder die Ursprünge der Spitznamen für den Mond.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.