Direkt zum Inhalt

Zu viel versprochen

Sachbücher über Astronomie und Kosmologie behandeln selten religiöse Themen. Da erweckt dieses Buch Aufmerksamkeit, deutet es doch im Titel an, sich der Frage nach einem planenden Schöpfer anzunehmen. Ich war gespannt, wie der Autor Erik Bertram – ein junger Astrophysiker – Wissenschaft und Religion in Einklang bringen würde. Auf dem Einband heißt es dazu: "Nur eine 'Weltformel', die alle physikalischen Theorien miteinander vereint, wird der Natur ihre letzten großen Geheimnisse entlocken und Gottes großen Plan, der die Grenzen von Metaphysik und Religion streift, aufdecken können."

Leider muss man auf den Auftritt des Schöpfers bis zum Ende warten. Erst der letzte Abschnitt "Gibt es Gott?", zehn Seiten kurz, widmet sich dem spannungsgeladenen Verhältnis zwischen Wissen und Glaube. Die rund 260 Seiten davor konzentriert sich Bertram allein auf den Untertitel und unternimmt "Eine Reise durch die Geschichte des Universums". Populärwissenschaftliche Darstellungen, die sich damit befassen, gibt es bereits in rauen Mengen; der Autor muss sich also an zahlreichen Konkurrenten messen lassen.

An dem Werk ist einiges zu kritisieren. Das Buch gibt in drei Kapiteln zwar den aktuellen Wissensstand hinreichend vollständig wieder, illustriert mit 50 meist farbigen Abbildungen. Und der lockere Schreibstil ist eingängig. Literaturhinweise und ein Inhaltsverzeichnis fehlen jedoch; es gibt lediglich ein Glossar (in dem Gott nicht vorkommt). Zudem häufen sich viele kleine Fehler.

Interferenz und Schwärzung

Nach einem Vorwort des ESA-Astronauten Thomas Reiter geht es zunächst um das frühe Universum. Von Mechanik und Elektrodynamik über Relativitätstheorien bis zur Quantenphysik stellt Bertram das physikalische Rüstzeug zusammen, damit seine Leser solche Begriffe wie Urknall, Inflation, Teilchenbildung oder kosmische Hintergrundstrahlung besser verstehen können. Leider unterlaufen ihm einige Ungenauigkeiten. So tritt in der speziellen Relativitätstheorie nicht die schwere, sondern die träge Masse auf. Ferner ist das Higgs-Boson kein "Austauschteilchen" oder "Eichteilchen", denn es ist keine direkte Folge einer Eichsymmetrie, vermittelt also keine Wechselwirkung im Sinne des Standardmodells. Und beim Doppelspaltexperiment erzeugen einzelne Teilchen kein "Interferenzmuster" auf dem Schirm, wie es in dem Band heißt, sondern eine punktförmige Schwärzung an einem zufälligen Ort. Die Aussage, Metalle seien in der Astrophysik alle Elemente schwerer als Wasserstoff, ist falsch – richtig wäre Helium.

Im Abschnitt "Das späte Universum" befasst sich Bertram mit Sternentstehung und -entwicklung. Auf dem Gebiet hat er promoviert, was deutlich hervorgehoben wird. Allerdings fallen auch hier kleine Schwächen auf. Um sich die Spektralklassen (O, B, A, F, G, K, M) zu merken, präsentiert der Autor den Satz "Offenbar Benutzen Astronomen Furchtbar Gerne Merksätze". Was ist mit dem "K"? Auch stimmt die Behauptung nicht, für Herschel seien "Planetarische Nebel" eine "Vorstufe der Planetenentstehung" gewesen. Kurz darauf heißt es: "Im Hertzsprung-Russel-Diagramm findet man diese Nebel ganz oben in der Mitte bei hohen Leuchtkräften." Meines Wissens gilt das Diagramm nicht für Emissionsnebel mit Linienspektrum – und die Zentralsterne der Planetarischen Nebel sind Weiße Zwerge, im Diagramm unten links zu finden. Das Kapitel endet mit der Bildung der Planeten und der Entstehung des Lebens. Ärgerlich sind Sätze wie "Ein durchschnittlicher Mensch mit einem Gewicht von 70 Kilogramm würde auf dem Merkur aufgrund seiner geringen Masse nur rund ein Drittel davon wiegen, also ca. 23 Kilogramm". Die Masse (in Kilogramm) ist überall gleich, nur das Gewicht (in Newton) unterscheidet sich.

Blick auf unseren Planeten

Das letzte Kapitel "Die Zukunft des Universums" nimmt zunächst Exoplaneten und Aliens in den Blick. Weiter thematisiert Bertram das künftige Schicksal der Erde und geht dabei auf Klimawandel und Umweltverschmutzung ein. Zum Weltraummüll zählen für ihn erstaunlicherweise "Reste von Düsentriebwerken" (wie kommen die dahin?). Da der Autor in der Computerbranche arbeitet, widmet er sich auch der digitalen Welt. Den Abschluss bilden Passagen über Dunkle Materie, das Ende der Welt – und schließlich Gott.

Neben den genannten sachlichen machen auch formale Schnitzer wie Satzwiederholungen und falsche Reflexivpronomen deutlich, dass beim Lektorat noch Luft nach oben gewesen wäre. Das grundlegende Manko besteht jedoch darin, dass der im Titel angekündigte Aspekt "Gottes großer Plan" fast nicht behandelt wird. Über den naturgemäß subjektiven Inhalt dieser wenigen Seiten lässt sich schlecht urteilen, hier sollte sich jeder Leser eine eigene Meinung bilden.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.