Direkt zum Inhalt

Erstaunliches Oxytocin

Es gibt kaum etwas, was Oxytocin nicht kann – den Eindruck bekommt man zumindest, wenn man das Buch der schwedischen Medizinerin Kerstin Uvnäs Moberg liest. Das "Kuschelhormon" fördert nicht nur die Mutter-Kind-Beziehung und spielt eine wesentliche Rolle bei Geburt und Stillen. Es übt auch auf Schmerzempfinden, Blutdruck, Angst, Verdauung und Genesung gesundheitlich positive Wirkungen aus.

Die Autorin, die mittlerweile als Professorin für Physiologie an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala wirkt, könnte man als Pionierin der modernen Oxytocinforschung bezeichnen. 1996 unterbreitete sie als Erste die These, die körpereigene Substanz sei möglicherweise mehr als nur ein "Mütterlichkeitshormon". Und hatte recht damit.

Im vorliegenden allgemeinverständlichen Werk erklärt Moberg, wie Oxytocin unser Verhalten und unsere Gefühle beeinflusst. Dabei fokussiert sie darauf, wie bedeutsam Beziehungen und Berührungen sind. Weil insbesondere letztere in der modernen Welt immer kürzer kommen, werde unser "Hauthunger" nicht mehr gestillt, was das Risiko für Übergewicht und Depressionen steigere.

Von Beginn an wichtig

Zunächst thematisiert die Autorin unser "Säugetiererbe" und erläutert die überlebenswichtige Funktion von Bindungen. Ohne Mutter-Kind-Beziehung und die damit einhergehende mütterliche Fürsorge sind Jungtiere oft dem Tod geweiht. Moberg erklärt, was unser Verhalten steuert, wie unser Nervensystem aufgebaut ist und funktioniert und – ganz wichtig für die Wirkung des Oxytocins – wie es mit der Haut vernetzt ist. Berührungen stimulieren demnach die Ausschüttung des Hormons und wirken beruhigend. Besonders während der Kindheit ist Hautkontakt extrem wichtig für die Entwicklung.

Die Herausgeber der deutschen Ausgabe, zwei Psychotherapeuten, steuern hier ein interessantes Kapitel zur Körperkontaktstörung bei, einer Beeinträchtigung, die Menschen körperliche Berührungen als unangenehm empfinden lässt. Die Betroffenen meiden physischen Kontakt zu Anderen. Da dies besonders bei Eltern von Säuglingen fatal ist, raten die Herausgeber dazu, die Störung mit geeigneten Maßnahmen zu behandeln, welche sie mit Verweis auf ihr eigenes Buch leider nur kurz vorstellen.

Oxytocin beeinflusst nicht nur Mutter-Kind-, sondern auch andere Beziehungen, etwa unter Liebespartnern, Freunden, Gruppen, aber auch zu Haustieren. So haben Hundehalter vermutlich wegen der Wirkung des Hormons einen durchschnittlich niedrigeren Blutdruck und zeigen weniger Stresssymptome.

Mehr als nur "Kuschelhormon"

Die Wirkweise des Botenstoffs und seinen Transport im Körper veranschaulicht Moberg unter anderem in Illustrationen. Oxytocin ist demnach nicht nur als Hormon, sondern auch als Neurotransmitter aktiv und existiert in zwei Formen, die unterschiedliche Funktionen ausüben. Die eine beruhigt und wird beispielsweise während eines Orgasmus ausgeschüttet. Die andere stimuliert und initiiert Presswehen bei Geburten. Bemerkenswerterweise wirkt Oxytocin sogar durch die Luft: Ratten mit einem hohen Spiegel des Hormons sondern Pheromone ab, die den Oxytocinspiegel anderer Tiere erhöhen und diese damit ruhiger machen – ganz ohne körperliche Berührung.

Nichtsdestoweniger setzt sich die Autorin auch kritisch mit der Substanz und ihren physiologischen Wirkungen auseinander. Enge Bindungen könnten nicht nur positive Folgen haben, sondern ebenso zu blindem Vertrauen und damit Manipulierbarkeit führen. Zudem könnten Verlassenheitsgefühle und Argwohn entstehen, sobald der Partner abwesend sei.

Ist physische Nähe nicht zu bekommen, lässt sie sich ein Stück weit durch Nahrungszufuhr ersetzen, wie die Autorin schreibt. Dabei spielt der Vagusnerv eine wesentliche Rolle, der Gehirn und Magen-Darm-Trakt verbindet. Über ihn gelangen gastrointestinale Hormone, die bei der Verdauung freiwerden, ins Gehirn und sorgen dort für die Ausschüttung von Oxytocin. Umgekehrt führen Berührungen und die damit einhergehende Oxytocinausschüttung über den Vagusnerv zur Sekretion verdauungsfördernder Hormone, was die Nahrungsverwertung fördert. Demnach ist es nicht nur angenehm, sondern auch sinnvoll, nach einem ausgiebigen Mahl den Bauch gekrault zu bekommen.

Die schwedische Originalausgabe erschien 2009, weshalb es von Vorteil gewesen wäre, die deutsche Version zu aktualisieren. So vermutete Moberg bereits damals, durch Oxytocin vermittelte Gemeinschaftsgefühle in Gruppen könnten dazu führen, sich von anderen Gruppen abzugrenzen. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass auf diesem Weg mitunter Neid und defensive Aggressionen entstehen. Ab und zu fordert die Autorin die Geduld ihrer Leser, wenn sie einen bestimmten Aspekt lediglich anreißt und ihn erst später oder gar nicht erläutert. Dennoch lässt sich das Buch allen empfehlen, die mehr über die vielseitigen Effekte des Oxytocins erfahren möchten.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum Kompakt – Liebe ist bunt

Dass Liebe in verschiedenen Formen und Ausdrucksweisen ausgelebt werden will, muss noch heute häufig an gesellschaftlichen Interpretationen scheitern. Was sich hierbei gehört, ist insbesondere durch das Geschlecht normiert. Doch zeigt nicht zuletzt das Tierreich, dass solche Rahmen veraltet sind.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.