Direkt zum Inhalt

Chaotische Perle

Dieses Handbuch für Himmelsbeobachter ist typisch amerikanisch. Das Original erschien 2015 als "Skywatcher's Manual", herausgegeben von der Astronomical Society of the Pacific (ASP). Die Autoren gehören dieser großen, traditionsreichen Organisation an; Linda Shore ist derzeit ihre geschäftsführende Direktorin. Gegründet 1889 in San Francisco, widmet sich die ASP erfolgreich der Verbreitung astronomischen Wissens. Kalifornien, in dem San Francisco liegt, ist auch die Heimat bedeutender Sternwarten sowie des Dobson-Teleskops.

Was macht dieses Buch nun für deutsche Leser interessant, die eher neidisch auf die dunklen Nächte im amerikanischen Westen blicken? Heißt es doch im Vorwort: "Ein klarer, tiefschwarzer Sternenhimmel ist atemberaubend" – eine Aussage, die hiesige Beobachter aus eigener Erfahrung kaum noch bestätigen können? Kann das lockere West-Coast-Feeling, das der Band verbreitet, der deutschen Leserschaft etwas mitgeben?

Von Jupiter bis Fernglas

Ich meine, "Sky Watcher" hat einiges zu bieten. Da ist zunächst die Art der Darstellung. Wer klassische Kapitel, Seitenzahlen oder ähnliche saubere Ordnungskriterien sucht, muss umdenken. Angeboten werden vielmehr 298 Themen ("Projekte"). Die meisten füllen lediglich eine Viertelseite, einige wenige benötigen immerhin eine Doppelseite. Die Texte sind kurz und prägnant; der Stil erfrischend und inspirierend. Farbige Grafiken und Aufnahmen stehen im Vordergrund. Es geht bunt zu – gelegentlich auch kunterbunt. Die Themen wechseln ständig, ein roter Faden ist zunächst kaum auszumachen. Hier zwei typische Sequenzen (mit Themennummern): Termine für Meteorschauer (92), Die Venus (93), Die Farben des Polarlichts (94). Blick zum Schützen (121), Die ersten wichtigen Sterngucker (122), Der Jupiter (123), Das richtige Fernglas (124).

Immerhin, es gibt drei Blöcke, die wohl einen zunehmenden Schwierigkeitsgrad andeuten sollen. Der erste (1-123) ist der "Beobachtung mit dem bloßen Auge" gewidmet. Hier geht es hauptsächlich um Sonne, Mond, Planeten, Sterne und Sternbilder. Eingestreut sind Themen wie "Eine Rotlichtlampe basteln" oder das "Milchstraßenlama der Inkas".

Im zweiten Block (124-260) "Teleskope & Zubehör" erklären die Autoren diverse Instrumente und schließen die Präsentation der Planeten und Sternbilder ab. Angeregt durch die Lektüre kann man Smartphone-Fotos oder Zeichnungen am Teleskop machen; ferner gibt es Erklärungen zur DSLR-Kamera und dem Einsatz von Filtern.

Einfach hineinblättern

Der letzte Block (261-298) trägt den Titel "Vom Einsteiger zum Profi". Hier findet man eine bunte Mischung aus Röntgenastronomie, Dobson-Teleskop, Aliens und dem "ganzen Rest". Exotisch sind Themen wie "Einen Meteorschauer im Radio hören" oder "Der Urknall im Fernsehen" – eingebettet in "Eine Starparty veranstalten" und "Eine Montierung basteln".

Vielleicht ist diese Taktik angebracht: einfach irgendwo aufschlagen und sich am Thema oder Projekt erfreuen. Wer wollte nicht schon einmal wissen, wie man einen Beobachtungsstuhl baut oder was man alles im Weltraummüll findet? Im Anhang gibt es Tipps zum Weiterlesen, ein Glossar sowie ein umfangreiches Register, das zuweilen auch wirklich hilfreich ist.

Einige kleinere sachliche Fehler oder Schwächen der Übersetzung fallen kaum ins Gewicht. Vielmehr bleibt der Eindruck eines verständlich geschriebenen Buchs, das sich durch viele bunte Bilder und eine experimentelle Gestaltung von der Masse abhebt. "Sky Watcher" ist ein eigenwilliges Werk, dem man sich öffnen sollte. Dann stehen auf 272 Seiten erstaunlich viele Informationen bereit, die sowohl Laien als auch Fortgeschrittenen etwas bieten. Vielleicht wird dabei ein "Amerikaner" in uns geweckt – selbst wenn der deutsche Himmel nicht immer mitmacht.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 5/2025 - Omega Centauri

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.