Direkt zum Inhalt

Gemeinsam statt gegeneinander

In Text und Bild beschreiben Biologe Josef Reichholf und Illustrator Johann Brandstetter, wie diverse Symbiosen in der Natur entstehen und funktionieren. Zudem zeigen sie, wo sich diese Prinzipien auf den Menschen übertragen lassen und was sich daraus im Sinne eines besseren Zusammenlebens lernen lässt.

Reichholf ist weithin als Wissenschaftler und Autor bekannt, dessen Thesen oft umstritten sind, etwa wenn er sich zum Klimawandel oder zur Entwicklung des Menschen äußert. Den Namen Brandstetters hingegen dürften nur wenige kennen, auch wenn sie seinen Arbeiten bereits begegnet sind – etwa in den "Was ist Was"-Büchern oder anderen Sachtiteln. Brandstetters detailreiche Illustrationen sind sowohl wissenschaftlich exakt als auch schön.

Nutzen oder Ausnutzung?

"Symbiosen" besticht durch leicht lesbaren Schreibstil, auf sperrige Fachbegriffe wurde weitgehend verzichtet. Man merkt, dass Wort und Bild von Anfang an eine Einheit bilden, da die Grafiken eine tragende Rolle spielen. Die schön gestalteten Arbeiten ergänzen den Text nicht nur, sondern verdeutlichen auch die dargestellten Beziehungen zwischen den verschiedenen Lebewesen und machen schwer Erkennbares sichtbar. Wer die Illustrationen im Großformat bewundern möchte, kann dies bis September 2017 in Salzburg tun, wo sie im Haus der Natur gemeinsam mit Präparaten und Filmmaterial ausgestellt werden.

Primaten und Bäume | Wenn Pflanzen Tiere füttern: Das Verhältnis zwischen Primaten und Früchte tragenden Bäumen lässt sich ebenfalls als Symbiose auffassen.

In der Einführung grenzt Reichholf Symbiosen von Parasitismus ab und erklärt ihre diversen Formen. Dabei wird deutlich, dass es sich um komplizierte Konstellationen handelt, bei denen es oft Interpretationssache ist, ob es sich um noch um Nutzen oder bereits um Ausnutzung handelt. Auch wir Menschen als Superorganismen stellen symbiotische Gemeinschaften dar, da wir nur zusammen mit unserem Mikrobiom überleben können. Reichholf schreibt sogar: "Alle Tiere und Pflanzen sind durch Symbiosen zustande gekommen, die sich in der Frühzeit des Lebens gebildet hatten". Schnell kommt beim Lesen der Eindruck auf, wenn man nur genau genug hinsehe, ließen sich überall Symbiosen entdecken. Selbst wenn die Partner nur kleine Vorteile davon haben, genügt das oft bereits, um eine dauerhafte Wechselbeziehung zu ermöglichen.

Viele Biologen, meint der Autor, seien Idealisten, die Symbiosen gern als dauerhaften Idealzustand ansehen. Seiner eigenen Meinung nach trifft das nicht immer zu, da diese Wechselbeziehungen manchmal nur vorübergehend und auch nicht zwangsläufig für alle Partner ideal seien. Er bemüht sich um eine unvoreingenommene Betrachtung von Symbiosen und hinterfragt etwa, warum solche, die durch menschliches Zutun entstehen (etwa durch gezieltes Züchten von zahmen Tieren), oft weniger positiv gesehen werden.

Auf den Menschen übertragen

Wenn der Biologe über Symbiosen in der Natur schreibt, sucht er oft nach "Entsprechungen in unserer Menschenwelt"; zudem zieht er aus ihnen vielfach Lehren für das menschliche Miteinander und das Zusammenleben des Menschen mit der Natur. Ob man das gut findet, ist gewiss Ansichtssache, aber die Passagen sind immerhin stimmig formuliert. Reichholf bezeichnet sich selbst als "biophil" und setzt sich in dem Buch auch für Tier- und Umweltschutz ein.

Nachdem man als Leser(in) 30 Symbiosen aus dem Tier- und Pflanzenreich kennengelernt hat, findet man im letzten Kapitel die "schwierigste Symbiose" behandelt, nämlich die zwischen Stadt und Land. Hier verlässt Reichholf den üblichen Rahmen der Biologie, indem er das Separieren von menschlicher Kultur und Natur als künstlich bezeichnet. Um die Probleme der Landwirtschaft zu bewältigen, empfiehlt er beispielsweise, sich an erfolgreichen Symbiosen in der Natur zu orientieren und genau wie diese auf Nachhaltigkeit zu setzen. Auch seine – sehr moralisch gehaltene – Einleitung schließt mit dem Appell: "Es liegt in unserer Verantwortung, die größte und wichtigste aller Symbiosen zukunftstauglich zu gestalten: die Symbiose von Mensch und Natur."

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.