Direkt zum Inhalt

»The Strength In Our Scars«: Ein poetischer Begleiter für gebrochene Herzen

Die Texte der Autorin kreisen um die tröstliche Erkenntnis, dass das Ende einer Beziehung immer auch der Anfang von etwas Neuem ist.
Paar trennt sich

Liebe, Verlust, Verletzungen, Neubeginn – das sind die Themen der Text- und Gedichtsammlung von Bianca Sparacino. Die im kanadischen Toronto lebende Autorin hat schon mehrere Gedichtbände veröffentlicht und ist Gastgeberin eines Podcasts. In ihrem neuen Buch taucht sie tief in die Welt der Gefühle ein, die mit Beziehungen und deren Ende verbunden sind. Der Tonfall ist mal einfühlsam, mal ermutigend, mal aktivierend. Sparacino erklärt, wie man das Unglück überwindet, indem man zerbrochene Beziehungen aufarbeitet, vermittelt aber auch ganz allgemeine Lebensweisheiten und bemüht sich, den Selbstwert ihrer Leserschaft zu stärken. Das Buch enthält positive Affirmationen, die dabei helfen können, Herausforderungen zu meistern, sowie praktische Tipps, etwa dass man sein Handy weglegen und besser in tiefgründige Gespräche mit seinen Liebsten eintauchen solle.  

Insgesamt finden sich viele Impulse für Menschen in Krisenzeiten. Die Leserinnen und Leser finden Trost, indem sie erkennen, dass sie nicht die Einzigen sind, die Derartiges durchleben. Der Stil der Autorin – sie spricht ihre Leserschaft häufig direkt an und arbeitet mit vielen Wiederholungen – ist jedoch leider nicht sehr abwechslungsreich. Weniger Texte sowie ein stärkerer Fokus auf deren unterschiedliche Botschaften wären womöglich die bessere Wahl gewesen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Affirmationen – Die Macht der Selbstbestätigung

Richtig angewendet streicheln Selbstaffirmationen wie »Ich bin wertvoll« die Seele und beeinflussen das Verhalten von Menschen positiv. Doch die Mantras haben auch Schattenseiten. Außerdem in dieser Ausgabe: das rätselhafte Stockholm-Syndrom und die Vorteile der Ambiversion.

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.